
Anzeige
Beim regionalen Schmerzsyndrom stößt evidenzbasierte Medizin an ihre Grenzen

Beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) – auch Reflexdystrophie oder Morbus Sudeck genannt – werden zwei Typen unterschieden: Während der wesentlich seltenere Typ 2 nach einer Nervenschädigung auftritt, kann Typ 1 nach sehr unterschiedlichen äußeren Einwirkungen entstehen. In den meisten Fällen sind es Frakturen (ungefähr 50 %), vor allem des Radius, aber auch Operationen, Entzündungen oder eine Ruhigstellung der Extremität, erklärte Dr. Andrea Giusti vom Galliera Hospital in Genua.
Erst warme, dann kalte und letztlich atrophische Phase
Die Diagnose wird rein klinisch gestellt. Im Zentrum steht ein spontaner Schmerz mit oder ohne Allodynie oder Hyperalgesie. Zudem treten Ödem,…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.