Anzeige
Belastungs-EKG ist ideales Werkzeug bei mittlerem KHK-Risiko
Zu viele falsche Ergebnisse, besonders unzuverlässig bei Frauen, nicht mehr zeitgemäß: Viel Kritik wurde an dem guten alten Belastungs-EKG gübt, neuen Verfahren wie Stress-Echo und -MRT schrieb man einen weit höheren diagnostischen Wert zu. Doch diese modernen Verfahren sind aufwendig und für die breite Versorgung nicht geeignet bzw. finanzierbar, wenden Thomas Demming und Professor Dr. Hendrik Bonnemeier vom Campus Kiel in der „Deutschen Medizinischen Wochenschrift“ ein.
KHK-Risiko bestimmt die Indikation zum Belastungs-EKG
Auf die richtige Indikationsstellung kommt es an, um die Aussagekraft des Belastungs-EKGs optimal zu nutzen, betonen die Kollegen: Das KHK-Risiko darf weder zu hoch noch…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.