Anzeige
Botulinumtoxin: Durchbruch in der Hernienchirurgie

Narbenhernien gelten mit einer Inzidenz von ca. 15 % als eine der häufigsten Komplikationen abdominalchirurgischer Eingriffe, schreiben Oliver Stern und Dr. Thomas Mansfeld, Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Asklepios Klinik Wandsbek. Ein inkompletter oder unter Spannung stehender Verschluss der Faszie sollte grundsätzlich nicht erfolgen, kommt bei mehr als 10 cm messenden Bauchwandbrüchen aber mitunter vor. In solchen Fällen drohen Rezidive und weitere Komplikationen.
Die chemische Komponentenrelaxation, also die Vorbehandlung des Patienten mit Botulinumtoxin A, ermöglicht auch bei ausgeprägten Hernien einen spannungsfreien primären Verschluss. Hierzu wird das Nervengift zwei…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.