
Anzeige
Botulinumtoxin soll postoperatives Vorhofflimmern reduzieren

Kurz nach einer offenen Herz-OP entwickeln viele Patienten ein Vorhofflimmern. Die Folge: mehr Komplikationen inklusive einer erhöhten Mortalität. In der Pathogenese scheint das kardiale autonome Nervensystem mitzumischen. Das brachte ein Team aus US-amerikanischen und russischen Forschern vor einigen Jahren auf die Idee, Botulinumtoxin intraoperativ ins epikardiale Fettgewebe zu spritzen.
Die Ergebnisse ihrer Pilotstudie überraschten Kardiologen wie Rhythmologen. Im Vergleich zur Placeboinjektion kam es sowohl unmittelbar als auch binnen zwölf Monaten nach dem Eingriff seltener zu der Rhythmusstörung. Inzwischen bestätigten die Drei-Jahres-Daten den präventiven Effekt.1
Im Follow-up…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.