CSCC Manchmal reichen OP und Bestrahlung nicht

Medizin und Markt Autor: Dr. Katharina Arnheim

Die adjuvante Therapie verlängerte bei Hochrisiko-Patienten mit CSCC das krankheitsfreie Überleben deutlich.
Die adjuvante Therapie verlängerte bei Hochrisiko-Patienten mit CSCC das krankheitsfreie Überleben deutlich. © Tobilander – stock.adobe.com

In der Phase-3-Studie C-POST verlängerte die adjuvante Therapie mit Cemiplimab bei Hochrisikoerkrankten mit resektablen kutanen Plattenepithelkarzinomen das krankheitsfreie Überleben. Es gab sowohl weniger Lokal- als auch Fernrezidive.

Die chirurgische Resektion eines kutanen Plattenepithelkarzinoms (CSCC) erreicht bei einem hohen Prozentsatz der Betroffenen eine Heilung. Es gibt jedoch Hochrisikogruppen, beispielsweise mit In-Transit-Metastasen oder perineuralem Befall, die auch nach definitiver Lokaltherapie stark rezidivgefährdet sind und von einer adjuvanten Behandlung profitieren könnten, erinnerte Prof. Dr. Axel Hauschild, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Dieser Ansatz wurde kürzlich in der C-POST-Studie erfolgreich geprüft.

Die Phase-3-Studie umfasste 415 Personen mit CSCC und einem der folgenden Risikomerkmale:

  • Nodalbefall mit extrakapsulärer Ausbreitung oder mindestens drei involvierten…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.