Seltene Hauterkrankung bei Kindern DCM bei Kindern: KIT-Mutation als Schlüssel zur Therapie

Autor: Dr. Sabine Debertshäuser

Aufgrund einer abnormalen Ansammlung von Mastzellen entstehen typische juckende Flecken. Aufgrund einer abnormalen Ansammlung von Mastzellen entstehen typische juckende Flecken. © Science Photo Library / CID

Ausschlag, Blasenbildung, Anaphylaxie: Eine neue Analyse zeigt, wie gefährlich DCM verlaufen kann - und welche Therapien Hoffnung geben.

Die diffuse kutane Mastozytose (DCM) ist eine pädiatrische Sonderform der kutanen Mastozytose, bei der Mastzellen die gesamte Haut infiltrieren. Das kann zu Hautverdickung (Peau d’orange) oder Erythrodermie bis hin zur generalisierten Blasenbildung aufgrund von massiver Mastzelldegranulation führen. Meist liegt der Erkrankung eine Mutation im KIT-Gen zugrunde.

Klinische, molekulare und behandlungsbezogene Daten zur DCM sind aufgrund ihrer Seltenheit bisher Mangelware. Ein französisches Expertenteam um Dr. Paula Pernea von der Universität Paris Centre analysierte retrospektiv eine landesweite Patientenkohorte von 33 Kindern – 29 mit DCM und vier mit aggressiver systemischer Mastozytose…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.