Syphilis-Prävention Doxycyclin-Prophylaxe bei Syphilis: Wann der Schutz berechtigt ist

Autor: Birgit Maronde

Neue Prophylaxe-Strategien gegen Syphilis erfordern strenge Indikationsstellung. Neue Prophylaxe-Strategien gegen Syphilis erfordern strenge Indikationsstellung. © Tobias Arhelger – stock.adobe.com

Syphilisfälle steigen, besonders bei MSM. Doxycyclin-Prophylaxe zeigt Wirkung, doch Experten warnen vor breitem Einsatz. Wann ist die off-label Therapie gerechtfertigt?

Syphilisfälle nehmen zu, vor allem bei Männern, die Sex mit Männern (MSM) haben. Um sich vor einer Ansteckung zu schützen, steht seit einiger Zeit die Prä- oder Postexpositionsprophylaxe mit Doxycyclin zur Verfügung. In randomisierten Studien erwies diese sich bei ausgewählten Gruppen als wirksame Option, die das Risiko für Lues oder eine Chlamydieninfektion deutlich senkt, berichtete PD Dr. Jennifer Kranz von der Klinik für Urologie und Kinderurologie der RWTH Aachen.

Einem breiten Einsatz bei sexuell aktiven Menschen steht allerdings die Gefahr der Resistenzentwicklung entgegen, weshalb die Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) davon genauso abrät wie von einer täglichen präventiven Einnahme…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.