Anzeige
Essenzieller Tremor: Die Zitterpartie hat ein Ende

Zwar steigt die Inzidenz des essenziellen Tremors mit dem Alter an – aber das Zittern kann auch schon in der Kindheit beginnen. Altersgipfel werden im zweiten und sechsten Lebensjahrzehnt beobachtet, schreiben Dr. Dietrich Haubenberger und Dr. Mark Hallett von den National Institutes of Health in Bethesda. Oft tritt der essenzielle Tremor familiär gehäuft auf, typischerweise mit einem autosomal-dominanten Muster.
Kürzlich schlug eine Arbeitsgruppe der International Parkinson and Movement Disorder Society eine neue Definition vor (s. Kasten). Die dabei gewählte Bezeichnung als „isolierter“ Tremor bedeutet, dass das Zittern die einzige Auffälligkeit ist.
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.