Anzeige
Exitus durch Holzkohle und Wasserpfeife

Kohlenmonoxid (CO) bildet sich unter mangelnder Sauerstoffzufuhr bei der Verbrennung unterschiedlicher kohlenstoffhaltiger Materialien wie Holz, Erdgas, Kohle, Kunststoff und Textilien. Aber auch bei Zersetzungsprozessen von Holzpellets kann das farb- und geruchlose Gas entstehen, schreiben Dr. Hugo Kupferschmidt, Direktor des Schweizerischen Toxikologischen Informationszentrums und Kollegen.
Vor allem frisch produzierte Pellets sondern infolge von Zersetzungsprozessen das giftige Gas ab, sodass es in Lagerräumen wie im Keller zu kritischen Konzentrationen kommen kann. Auch längeres Rauchen einer Wasserpfeife hat schon zu Todesfällen geführt.
Vorsicht bei der Lagerung frischer…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige