
Anzeige
Genaue Untersuchung verhilft Patienten mit Ödemen rechtzeitig zur Therapie

Fünfzehn Jahre lang wurde der geschwollene rechte Fuß eines 75-jährigen Mannes nicht behandelt. Akute Beschwerden führen ihn nun in die Klinik: hohes Fieber, Schüttelfrost, verdickter Unterschenkel mit flächiger Rötung. Letztere entpuppt sich als Erysipel. Eine gängige Komplikation, die sich bei früherer Diagnose des zugrunde liegenden Lymphödems hätte vermeiden lassen. Doch gerade leichte Lymphödeme werden häufig erst spät erkannt, schreiben der in Frankfurt niedergelassene Phlebologe Dr. Florian Präve und die Angiologin Dr. Kerstin Hoffmann.
Ein ähnlich langes Laborieren haben die Kollegen auch schon bei Patienten mit Stammvarikosis oder Lipödem erlebt. Dabei sind frühzeitige…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.