
Milch und Käse als Schlummerhilfe Kann Kalzium die Schlafqualität verbessern?

Ausgewertet wurden sieben Studien, in denen Selbstauskünfte zur Beurteilung genutzt wurden. Allerdings variierten u. a. die Bewertungsinstrumente, die Ermittlung der Kalziumaufnahme sowie die Berücksichtigung von Störfaktoren, was die Vergleichbarkeit laut Autorenteam einschränkte.
Die meisten Studien zeigten einen positiven Zusammenhang zwischen Kalziumaufnahme und Schlafqualität, dieser war aber in einigen Fällen statistisch nicht signifikant. Darüber hinaus ging eine geringere Kalziumzufuhr mit einer unzureichenden Schlafdauer einher.
Auch wenn die Evidenz besser sein könnte, sehen sich die Forschenden darin bestärkt, dass in Bevölkerungen mit bekannter geringer Kalziumaufnahme der Verzehr kalziumhaltiger Lebensmittel zugunsten des guten Schlafs gefördert werden sollte. Ein Kandidat wäre für die Autorengruppe ihr Herkunftsland, Japan. Randomisierte kontrollierte Studien müssen die Zusammenhänge noch bestätigen, um Ernährungsinterventionen zur Verbesserung der Schlafqualität zu entwickeln.
Quelle: Isoda A et al. BMJ Nutrition, Prevention & Health 2025; doi: 10.1136/bmjnph-2024-001130