Anzeige
Lungenkrebs aus dem Kabelschacht – Vorsicht vor Strahlenbelastung im Eigenheim

Radon findet sich in den radioaktiven Zerfallsreihen von Uran-238 und Thorium-232. Im Erzgebirge, Schwarzwald, Bayerischen Wald und Fichtelgebirge kommt Radon vermehrt vor, weil dort Erdreich und Gestein einen hohen Uran- und Thoriumgehalt aufweisen. Das Edelgas gelangt aus den oberen Bodenschichten in die Atmosphäre, heißt es in der Leitlinie „Radon in Innenräumen“ der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.
Im Freien verdünnt sich die Konzentration rasch. Brisant wird es, wenn Radon über undichte Stellen in der Bodenplatte oder in den erdberührenden Wänden in Häuser eindringt und sich dort anreichert. In Gebäuden treten dann meist deutlich höhere Konzentrationen auf…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.