Tuberkulose bleibt globale Bedrohung MDR-TB: Resistenzen auf dem Vormarsch

Autor: Birgit Maronde

Die Inzidenz für Deutschland beträgt 5,3/100.000, d. h., die TB ist hierzulande selten. Die Inzidenz für Deutschland beträgt 5,3/100.000, d. h., die TB ist hierzulande selten. © sorapop - stock.adobe.com

Weltweit sind 2023 mehr Menschen an Tuberkulose erkrankt als im Vorjahr. Multiresistente Erreger nehmen rasant zu – vor allem in Osteuropa. Die WHO-Ziele zur Eindämmung erscheinen angesichts der Lage kaum noch realistisch.

Bis zum Jahr 2035 will die Weltgesundheitsorganisation die globale Tuberkulose eradiziert haben. Doch angesichts von Kriegen, globalen Krisen und zu geringen Investitionen in Forschung und Diagnostik ist das Ziel in weite Ferne gerückt. Krieg und Hunger sind Vater und Mutter der Tuberkulose, erklärte Prof. Dr. Torsten Bauer von der Lungenklinik Heckeshorn, Berlin.

Die WHO schätzt, dass 2023 weltweit etwa 10,8 Millionen Menschen neu an Tuberkulose erkrankt sind – 100.000 mehr als noch ein Jahr zuvor. Die Inzidenz lag bei 134/100.000. 87 % der Fälle verteilten sich auf nur 30 Hochinzidenzländer – vor allem Indien (26 %), Indonesien (10 %), China (6,8 %), die Philippinen (6,8 %) und Pakistan…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.