Prostatakarzinom Neue Option langfristig bestätigt

Autor: Dr. Judith Lorenz

Eine kombinierte Therapie zeigt verbessertes Überleben, besonders bei genetisch veränderten Tumoren.
Eine kombinierte Therapie zeigt verbessertes Überleben, besonders bei genetisch veränderten Tumoren. © Nadzeya – stock.adobe.com

Männer mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom profitieren von der Kombination aus Talazoparib und Enzalutamid. Besonders effektiv ist die Therapie bei Tumoren mit homologer Rekombinationsdefizienz.

Nach der Neudiagnose eines metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms beträgt das mediane Überleben weniger als drei Jahre, berichtet ein Team um Prof. Dr. Neeraj Agarwal vom Huntsman Cancer Institute in Salt Lake City.1 Besonders aggressiv verhalten sich Tumoren mit einer homologen Rekombinationsdefizienz (HRD). In diesem Fall stellen PARP-Inhibitoren eine vielversprechende Therapieoption dar. In der TALAPRO-2-Studie (s. Kasten) untersuchten Wissenschaftler:innen, wie gut metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinome insgesamt und HRD-Tumoren im Speziellen auf eine Kombination aus Talazoparib und Enzalutamid ansprechen. Nun liegt die Endauswertung der Überlebensdaten…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.