Therapie der atopischen Dermatitis Neuer JAK1-Inhibitor als orale Alternative zu Biologika?

Autor: Alexandra Simbrich

Ivarmacitinib bietet wohl zukünftig eine neue orale Behandlungsoption bei atopischer Dermatitis. Ivarmacitinib bietet wohl zukünftig eine neue orale Behandlungsoption bei atopischer Dermatitis. © InfiniteStudio – stock.adobe.com

Oraler JAK1-Inhibitor könnte eine Alternative zu Biologika-Injektionen bieten. Laut Phase 3 Studie liegt das EASI-75-Ansprechen für die schwere atopische Dermatitis bei 66%.

Die Behandlungsmöglichkeiten der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis haben sich durch die Biologika deutlich verbessert. Dennoch besteht weiterhin Verbesserungsbedarf. Auf die Biologika sprechen manche Betroffene nicht an, schreibt eine Gruppe um Dr. Yan Zhao vom Peking University People’s Hospital. Andere stehen den Selbstinjektionen ablehnend gegenüber.

Seit einigen Jahren ist auch eine JAK-Inhibition bei der AD möglich. Die bereits auf dem Markt verfügbaren Substanzen Baricitinib, Upadacitinib und Abrocitinib haben gegenüber den Biologika den Vorteil, dass sie oral eingenommen werden, schreiben die Forschenden.

Ivarmacitinib wurde als ein selektiver JAK1-Inhibitor

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.