Selbstverletzendes Verhalten im Fokus NSSV: Warnzeichen erkennen und professionell reagieren
Solche Narben oder auch frische Verletzungen sollten Hausärztinnen und -ärzte dazu veranlassen, vorsichtig nachzuhaken.
© Jacques Hugo/gettyimages
Selbstverletzendes Verhalten bemerken Hausärztinnen und Hausärzte eher zufällig, die Patientinnen und Patienten sprechen es selten an. Woran man es erkennt, was dahintersteckt und was im Praxisalltag hilft, erläutert Prof. Dr. Tina In‑Albon von der Universität Mannheim in der aktuellen Folge unseres Podcasts O-Ton-Allgemeinmedizin.
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.