Stammzelltransplantation Nur ein Zehntel jüngerer Erkrankter erhielt psychologische Unterstützung

DGHO 2025 Autor: Dr. Claudia Schöllmann

Die JETS-Studie zeigt, dass junge Stammzelltransplantierte hohe psychosoziale Belastungen und geringe Unterstützungsnutzung erfahren.
Die JETS-Studie zeigt, dass junge Stammzelltransplantierte hohe psychosoziale Belastungen und geringe Unterstützungsnutzung erfahren. © reewungjunerr – stock.adobe.com

Lena Tandetzky, Universitätsklinikum Jena, stellte Ergebnisse der JETS-Studie zu den psychosozialen Problemen krebskranker junger Erwachsener nach allogener Transplantation vor. Das Abstract wurde als eines der besten des Kongresses ausgezeichnet.

Nachdem sich die Überlebensraten nach allogener Stammzelltransplantation allgemein verbessert haben, rücken zunehmend die Spätfolgen und die psychosoziale Reintegration der Erkrankten in den Fokus, beschrieb Lena Tandetzky, Doktorandin am Universitätsklinikum Jena. Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 39 Jahren machen zwar nur 10–15 % unter den Stammzelltransplantierten aus. Anders als bei älteren Erkrankten findet bei ihnen die intensive Behandlung aber in einer besonders störanfälligen Lebensphase statt – einer Phase, in der die Emanzipation von den Eltern, das Fußfassen im Beruf und eventuell die Gründung einer Familie im Mittelpunkt stehen.

Um die Spätfolgen der allogenen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.