Anzeige
Präzisionsonkologie beim Lungenkrebs

In der Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) hat es in den letzten Jahren enorme Fortschritte gegeben. Von diesen Verbesserungen können die Patienten jedoch nur dann profitieren, wenn sie von Anfang an regelmäßig molekulargenetisch untersucht werden, stellte Professor Dr. Christian Grohé von der Evangelischen Lungenklinik Berlin klar.
Vor etwa 20 Jahren sei in der Therapie des NSCLC noch ein gewisser Nihilismus weit verbreitet gewesen, blickte der Referent zurück. Es folgten die Jahre, in denen man die Tumoren mit platinhaltigen Dubletten anging. Die Entwicklung hin zur modernen Präzisionsonkologie habe dann aber sehr schnell Fahrt aufgenommen. Heute, so beschrieb Prof.…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.