Kolorektales Karzinom PRO-Daten zu KRASG12C-mutierten metastasierten CRC deuten auf Vorteile hin

Autor: Dr. Judith Lorenz

Menschen mit KRASG12C-mutiertem, chemorefraktärem mCRC profitieren beim PFS von Sotorasib plus Panitumumab. Menschen mit KRASG12C-mutiertem, chemorefraktärem mCRC profitieren beim PFS von Sotorasib plus Panitumumab. © SewcreamStudio – stock.adobe.com

Menschen mit einem KRASG12C-mutierten, chemorefraktären metastasierten kolorektalen Karzinom profitieren hinsichtlich des PFS von Sotorasib plus Panitumumab. Auch führt die Kombination möglicherweise zu einer besseren gesundheitsbezogenen Lebensqualität.

An der internationalen Phase-3-Studie CodeBreak300 nahmen 160 Personen mit einem KRASG12C-mutierten chemorefraktären metastasierten kolorektalen Karzinom teil. Sie hatten nach einer Chemotherapie mit Fluoropyrimidin, Oxaliplatin und Irinotecan ein Tumorrezidiv erlitten.1 Zwischen 2022 und 2023 beteiligten sich 67 Kliniken in 13 Ländern, berichtet das Team um Prof. Dr. Dominik Paul Modest von der Charité – Universitätsmedizin Berlin. KRASG12C-mutierte kolorektale Karzinome gelten als aggressive Tumoren, bieten jedoch einen Ansatzpunkt für eine gezielte Therapie mit Sotorasib, einem spezifischen und irreversiblen KRASG12C-Inhibitor. Die hohe Sotorasib-Dosis in Kombination mit Panitumumab…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.