Putzfrau, bitte übersetzen Sie!

Autor: kol

"Sie hat alles sehr gut erklärt, aber ich haben nichts verstanden", so eine Türkin bei ihrer Entlassung aus dem Virchow-Klinikum Berlin. Sie ist keine Ausnahme. Fast jede zweite türkische Patientin sieht sich ungenügend über ihre Diagnose und die Kliniktherapie informiert. Schuld daran sind aber nicht die Ärzte, sondern Kommunikationsbarrieren.

320 deutsche und 262 türkische Patientinnen sind zwischen 1996 und 1999 von der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Berliner Charité, Campus Virchow-Klinikum, interviewt worden, wobei sich unabhängig von der Ethnizität zeigte, dass 92 % der Frauen Aufklärung und Beratung einen hohen Stellenwert einräumen. Bei 45 % der Immigrantinnen blieben die diesbezüglichen Erwartungen unerfüllt, weil die Sprachkenntnisse für ein Verstehen der ärztlichen Ausführungen meist nicht ausreichten.

In den Kliniken fehlen qualifizierte Dolmetscher und fremdsprachiges Informationsmaterial, so das Fazit von Oberarzt Dr. Matthias David: "Denn was bleibt übrig von einer ärztlichen Information über eine…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.