Testosteron erlaubt trotz Prostatakrebs?
Nach dem 40. Lebensjahr sinkt der Testosteronspiegel beim Mann jährlich um etwa 1 %. Fällt er unter 12 nmol/l (bzw. 3 ng/ml), können sich Beschwerden bemerkbar machen (Altershypogonadismus). Dazu zählen abnehmende Libido (evtl. mit erektiler Dysfunktion), Verkleinerung von Penis, Prostata und Hoden sowie Osteoporose und körperliche Schwäche durch Muskelabbau. Allerdings gibt es keine signifikante Korrelation zwischen Hormonwerten und Symptomen.
Eine Substitution sollte nur bei klinischen Zeichen des Mangels erfolgen. Vorher muss ein Prostatakarzinom ausgeschlossen werden, da der Tumor androgenabhängig wächst. Ob erhöhte Hormonwerte schon bei der Krebsentstehung eine Rolle spielen, wird…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.