
Anzeige
Tollwut-Prophylaxe nach Hundebiss

Als Erstmaßnahme gegen eine mögliche Tollwutinfektion sollte man die Wunde ausgiebig reinigen – am besten mit Detergenzien, gegen die Rabiesviren besonders empfindlich sind, anschließend wird die Wunde mit einer viruziden Substanz desinfiziert.
Ob der Patient eine postexpositionelle Tollwutprophylaxe benötigt, hängt von der Wahrscheinlichkeit einer Infektion ab. Bei Bissverletzung durch ein infiziertes Tier rechnet man mit einem Übertragungsrisiko von bis zu 80 %, bei Kratzern mit 0,1–1 %. Bei reinem Schleimhautkontakt liegt es noch niedriger.
Vorsicht mit Import-Tieren
Außerdem stellt sich natürlich die Frage, ob Tollwut in der fraglichen Region überhaupt bei Haustieren vorkommt – hier…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.