Chronische Urtikaria in Europa Zwei Drittel der Urtikaria-Betroffenen lebt mit nicht ausreichend kontrollierter Erkrankung

Autor: Dr. Melanie Söchtig

72% der Menschen mit chronischer spontaner Urtikaria sind schlecht kontrolliert 72% der Menschen mit chronischer spontaner Urtikaria sind schlecht kontrolliert © wisely - stock.adobe.com

72% der Menschen mit chronischer spontaner Urtikaria sind schlecht kontrolliert – obwohl wirksame Behandlungen existieren. Europäische Daten decken Versorgungslücken auf.

Die chronische spontane Urtikaria geht mit tiefen Einschnitten in der Lebensqualität einher. Obwohl wirksame Therapieoptionen zur Verfügung stehen, werden die Betroffenen in Europa oft unzureichend behandelt.
Zwar ist die chronisch spontane Urtikaria (CSU) kaum als lebensbedrohlich einzustufen, die Auswirkungen, die sie für Betroffene hat, sollte man aber nicht unterschätzen. Hinzu kommen wirtschaftliche Faktoren wie Fehlzeiten und die Ressourcenbindung im Gesundheitssystem.

Unter Federführung von Maria-Magdalena Balp, Novartis Pharma AG, hat ein Team Prävalenz, Behandlungsmuster und Krankheitslast der CSU in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich ermittelt.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.