Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Alte Menschen haben Schmerzen – und bekommen nichts dagegen –, so könnte man die Situation der Senioren zusammenfassen. Dabei gibt es effektive…
Patienten mit funktionellen Magen-Darm-Störungen fühlen sich oft alleingelassen. Mitunter dauert es Jahre, bis die Krankheit erkannt ist. Auch bei der…
Die Ergebnisse der Phase-III-Studie OSTRO zeigen, dass Fasenra® (Benralizumab)1 im Vergleich zu Placebo eine statistisch signifikante Verkleinerung…
Geht ein Hausarzt auf dem Land ohne Nachfolger in den Ruhestand, kann man mühevoll jemanden suchen. Oder wie der Landkreis Reutlingen etwas ganz…
Eine ergänzende Gabe des Bcl-2-Antagonisten Venetoclax zu dem hypomethylierenden Medikament Azacitidin oder niedrig dosiertem Cytarabin kann offenbar…
Auf dem diesjährigen ASCO stellten drei Experten neue Ergebnisse zum Einsatz des PD1-Inhibitors Pembrolizumab vor. Einige Erkenntnisse haben das…
Die Zweifachblockade aus Encorafenib (BRAFTOVI®) + Cetuximab ist zur Behandlung erwachsener Patienten mit BRAFV600E-mutiertem mCRC nach Vortherapie…
Erstmals liefert die NIS HANNA Daten zur Therapie mit OPDIVO® bei SCCHN, die die Versorgungsrealität in dieser Entität hierzulande abbilden und die…
In der Pivot Studie PNEU-AGE (V114-019) war V114 gegenüber dem derzeit verfügbaren 13-valenten Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff (PCV13) für die in…
Schmerzhafte nächtliche Wadenkrämpfe können die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Durch den dualen Wirkmechanismus von Limptar® N…
Manche Behandler tun sich schwer mit der Datenfülle, die Diabetestechnologie erzeugt. Dabei bietet diese großes Potenzial, Patienten zu motivieren.
Eine schwere anaphylaktische Reaktion in der Praxis – selbst für routinierte Ärzte eine Schreckensvision. Mit einigen einfachen Regeln ist man…
Als eine der zwei ersten Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Markt ist Kalmeda® ab sofort in das DiGA-Verzeichnis und damit in die…
Bei Multipler Sklerose (MS) weicht die klassische Unterteilung in verschiedene Verlaufsformen immer mehr der Vorstellung von einer kontinuierlich…
Im Rahmen des SUSTAIN-Studienprogramms wurde Semaglutid intensiv geprüft: Bei Diabetes Typ 2 sanken neben dem kardiovaskulären Risiko auch der HbA1…
Der Immunmodulator Glatirameracetat weist bei der Multiplen Sklerose eine über Jahrzehnte belegte Wirksamkeit und -sicherheit auf. Mit nur drei…
Der Sicca-Förderpreis feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Die geförderten Forschungsprojekte haben dazu beigetragen, die Ursachen und…
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur empfiehlt die Zulassungserweiterung von Perampanel (Fycompa®) für…
Ein Mangel an Vitamin B12 ist weit verbreitet – nicht nur bei älteren, multimorbiden Patienten, sondern auch bei jüngeren Menschen, die bestimmte…
Seltene chronische Skeletterkrankungen sind schwer zu diagnostizieren und vor allem schwer zu behandeln. Ein Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht,…