Anzeige

Medical Tribune News

Ewing- und retroperitoneale Sarkome

Warum die Forschung so schwierig ist und wie sie gelingen kann

Eine geringe Erkranktenzahl, fehlende Finanzierung und langwierige Studien: Neue Therapien für Sarkome zu finden, ist schwierig. Gelingen kann das nur…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Orthopädie ESMO 2025

RCC

Adjuvantes Durvalumab plus Tremelimumab verlängert DFS von Erkrankten

Die adjuvante Therapie mit Durvalumab und Tremelimumab war in der RAMPART-Studie einer aktiven Beobachtung bei Patient:innen mit Nierenzellkarzinom…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Urologie ESMO 2025

Antidepressiva im Praxistest

Antidepressiva: Selten nötig, oft falsch verschrieben

Antidepressiva wirken bei leichten Depressionen kaum und sind laut Leitlinie meist nur in schweren Fällen indiziert. Trotzdem boomt die Verschreibung.

mehr
Neurologie , Psychiatrie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Prävention überzeugt in medizinischer und finanzieller Hinsicht

Prävention überzeugt in medizinischer und finanzieller Hinsicht

Wie senkt Prävention das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Und würden sich Präventionsmaßnahmen auch finanziell auszahlen? Neue…

mehr
Diabetologie , Kardiologie Diabetes Kongress 2025

Sicher trainieren mit Diabetes

Mittlerweile sind bundesweit fünf Fitnessstudios durch die DDG zertifiziert

Nicht jedes Sportstudio ist gleichermaßen gut für Menschen mit Diabetes geeignet. 

mehr
Gesundheitspolitik

Alle Wege führen über das Mikrobiom

Darmflora steuert Neuroinflammation und Essstörungen

Das Darmmikrobiom kann Neuroinflammation, Belohnungssystem und Essgewohnheiten beeinflussen. Wünschenswert wäre es, wenn sich hierdurch ein…

mehr
Gastroenterologie , Psychiatrie

Erhöhtes Krebsrisiko bei HIV

HIV-Infizierte unbedingt auf Analkarzinome screenen

Menschen mit HIV tragen ein bis zu 100-fach erhöhtes Risiko für Analkarzinome. Die frühe Diagnose und Therapie von Vorläuferläsionen können diese…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie , Infektiologie