Medizin und Markt Kongress 2020 Autor: Mit freundlicher Unterstützung von Novartis Pharma GmbH

Ursprünglich sollte der EHA 2020 in Frankfurt/Main stattfinden. Nun war er virtuell. Ursprünglich sollte der EHA 2020 in Frankfurt/Main stattfinden. Nun war er virtuell. © iStock/travelview; MT

Vom 11. bis 21. Juni fand der diesmal virtuelle EHA 2020 statt. Hier können Sie sich zu den Highlights informieren.

Kompetent in gewohnter Qualität aufbereitet referieren renommierte deutsche Onkologen über folgende Themen vom virtuellen EHA:

  • Eisenüberladung: IOL Management goes digital
  • ITP: Von Corona, Cortison & neuen Chancen
  • CML: Schnelles Ansprechen als Prädiktor für TFR
  • advSM: Einordnung von Leitlinienautor Jens Panse
  • Myelofibrose: Real World-Bestätigung für Ruxolitinib
  • CAR-T-Zellen: Von der „Real World“ und COVID-19
  • PV: Von Künstlicher Intelligenz und der „Real World“
  • FLT3-mutierte AML: Mehr Perspektiven

Eisenüberladung: IOL Management goes digital

Beim EHA 2020 wurden Daten zur Eisenüberladung bei myelodysplastischem Syndrom gezeigt. „Der internetbasierte Algorithmus dient dazu, sowohl Diagnostik als auch Management der MDS besser abzubilden“, erklärt Privatdozentin Dr. Judith Strapatsas.

ITP: Von Corona, Cortison & neuen Chancen

I-WISh ist die bisher größte, international angelegte Online-Befragung zur Immunthrombozytopenie (ITP). Dr. Johann-Wilhelm Schmier zufolge wird I-WISh noch viele Jahre neue, therapierelevante Anregungen und Denkanstöße geben.

CML: Schnelles Ansprechen als Prädiktor für TFR

Seit Jahren wird über Prädiktoren einer therapiefreien Remission (TFR) bei der chronischen myeloischen Leukämie (CML) diskutiert. Privatdozent Dr. Frank Stegelmann beleuchtet im Video die Suche nach einem validen Vorhersagewert.

advSM: Einordnung von Leitlinienautor Jens Panse

Die Menge des verfügbaren SETD2-Proteins könnte ein neuer Prädiktor für das Gesamtüberleben bei der fortgeschrittenen systemischen Mastozytose sein. Dr. Jens Panse erläutert im Video den epigenetischen Ansatz.

Myelofibrose: Real World-Bestätigung für Ruxolitinib

Spannende Daten wurden auf dem virtuellen EHA-Kongress 2020 zur Myelofibrose (MF) präsentiert. Laut Professor Dr. Florian Heidel unterstreichen die Ergebnisse den Überlebensvorteil bei Einnahme eines JAK-Inhibitors.

CAR-T-Zellen: Von der „Real World“ und COVID-19

Die Therapie mit CAR-T-Zellen gehört inzwischen zu den intensiv diskutierten Themen auf hämatoonkologischen Kongressen. Auch im Rahmen des EHA-Kongress 2020 wurden aktuelle Studienergebnisse präsentiert. Professor Dr. Georg Lenz im Interview.

PV: Von Künstlicher Intelligenz und der „Real World“

Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, thromboembolische Ereignisse bei Patienten mit einer Polycythaemia vera (PV) zu vermeiden. Diesen Rückschluss lässt eine aktuelle Studie zu, wie Professor Dr. Florian Heidel erläutert.

FLT3-mutierte AML: Mehr Perspektiven

Ist die Altersbegrenzung bei der FLT3-mutierten akuten myeloischen Leukämie für eine intensive Chemotherapie auf unter 60-Jährige noch zeitgemäß? Nein, findet Professor Dr. Florian Heidel, wie er im Video erklärt.
© Novartis Pharma GmbH