Beiträge aus Medizin und Forschung

ER+ Brustkrebs < 40 Jahre

Wer braucht eine Chemo, wer eine ovarielle Suppression?

„Sobald die Patient:innen 50 werden, hört ihre Chemo auf magische Weise auf zu wirken“, fasste die Referentin fünf Studien überspitzt zusammen. Doch…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2024

Perlen vor die Säue

Warum man mit Fosfomycin überlegt umgehen sollte

Als orale Einzeldosis wird Fosfomycin gerne und bereitwillig bei unkomplizierten Harnwegsinfekten verordnet. Doch dabei ist Zurückhaltung geboten.…

mehr
Infektiologie , Nephrologie

Therapieren und therapiert werden

Die Erfahrungen einer Psychiaterin mit der eigenen psychischen Erkrankung

Dr. Astrid Freisen ist Psychiaterin – und bipolar. Über das Leben mit der psychischen Erkrankung hat sie 2023 ein Buch veröffentlicht. Ihr wichtigstes…

mehr
Psychiatrie Interview

Rektumkarzinom

Bitte nicht schneiden!

Wird mit der totalen neoadjuvanten Therapie (TNT) die klinische Komplettremission eines lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms erreicht, kann ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Herausforderung Vitamin-B12-Mangel

Ein Mangel an Vitamin B12 ist weit verbreitet – häufig wird er durch eine Malabsorption oder bestimmte Medikamente, wie etwa Metformin, verursacht.…

mehr
Medizin und Markt

Der Lumbalgie davonspazieren

Regelmäßiges Gehen verhindert Rezidive

Ein unspezifischer akuter Kreuzschmerz neigt zu Rezidiven: Rund 70 % der Betroffenen erleiden innerhalb von zwölf Monaten eine erneute Episode.

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Orthopädie

Resektables Magenkarzinom

Keine Radiatio bitte!

Im Gegensatz zum Ösophaguskarzinom war die Evidenz für eine zusätzliche präoperative Radiochemotherapie beim resektablen Magenkarzinom bislang…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

LS-SCLC

Vorteil durch Durvalumab ist unabhängig von Details der Strahlentherapie 

Chemoradiotherapie plus PD-L1-Inhibitor: Das ist wahrscheinlich bald auch beim LS-SCLC Standard, weil Durvalumab in der ADRIATIC-Studie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2024

Pressemitteilung

D-Mannose jetzt für Tabletten-Verwenderin – mit natürlichem Preiselbeer-Extrakt

Blasengesundheit ist für viele Frauen ein wichtiges Thema. Für Verwenderinnen, die eine Tablettenform bevorzugen, steht mit FEMANNOSE® E in der…

mehr
Medizin und Markt

PSMA ausgenutzt

Mit theragnostischen Radioliganden zum Erfolg

Der beim metastasierten Prostatakarzinom übermäßig exprimierte Marker PSMA bietet die Möglichkeit für eine präzisere Diagnostik und schonendere…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Gut gewappnet gegen die Erkältungswelle

Wie man bei der Bewältigung der lästigen Beschwerden unterstützen kann

Bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit braucht der Körper in erster Linie Ruhe. Ein erfahrener Familienarzt erläutert, mit welchen Tipps man Patientinnen…

mehr
Infektiologie , Pneumologie

Kein längeres Leben mit Vitaminpillen

Wer viele Supplementpräparate schluckt, tut sich nicht unbedingt etwas Gutes

Ein Wissenschaftlerteam hat die Daten von fast 400.000 Menschen daraufhin analysiert, ob die Einnahme von Vitaminpräparaten zu Gesundheit und längerem…

mehr
Angiologie , Kardiologie , Onkologie und Hämatologie

Motoneuronerkrankungen

Lebensqualität verbessern mit Akzeptanz- und Commitment-Therapie

Eine Akzeptanz- und Commitment-Therapie zusätzlich zur Standardbehandlung verbessert die Lebensqualität von Menschen mit ALS und andere…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

dMMR Kolonkarzinom

Zwei Zyklen neoadjuvante Immuntherapie machen‘s möglich

10 % bis 15 % der nicht-metastasierten Kolonkarzinome weisen ein defizientes Mismatch-Repair-System (dMMR) auf. Beim lokal fortgeschrittenen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Oligometastasiertes NSCLC

Argumente für SBRT & Co. bei Diagnose

Sofort die Tumorlast verringern, um aus der Erstlinie das Beste herauszuholen? Oder lieber später progressive Bereiche gezielt adressieren? Ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Stadium-III-Melanom

Neoadjuvante Immuntherapiekombi am effektivsten

Verschiedene Studienergebnisse belegen einen Vorteil, wenn die Immuntherapie beim Melanom im Stadium III neoadjuvant begonnen wird. Bei gutem…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie ESMO 2024

Kolorektales Karzinom

Neurotoxizität von Oxaliplatin sinkt, wenn Ärzt:innen Sarkopenie berücksichtigen

Adjuvante Regime zur Therapie des kolorektalen Karzinoms im Stadium III enthalten oft Oxaliplatin. Die von dieser Substanz hervorgerufene periphere…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Liposarkom

Eine Subgruppe profitierte besonders von kombinierter MDM2/CDK4/6-Inhibition

Die finale Analyse einer entitätenumfassenden Studie zur zielgerichteten Kombinationstherapie fiel insgesamt mäßig aus. Der primäre Endpunkt wurde…

mehr
Onkologie und Hämatologie ESMO 2024

Frauen erwischt es schwerer

Das Geschlecht spielt beim Asthma eine entscheidende Rolle

Beim Asthma gibt es nicht nur eine Reihe von verschiedenen Phänotypen sondern offenbar auch geschlechtsspezifische Unterschiede. Das sollte sich in…

mehr
Pneumologie

Raus aus den Kinderschuhen

Versorgungssituation von Erwachsenen mit zystischer Fibrose teils stark verbesserungswürdig

Die Zahlen der Erwachsenen mit Mukoviszidose steigen und damit die Anforderungen hinsichtlich der Versorgung. Die ambulante und stationäre Situation…

mehr
Pneumologie

Mikro- und Nanoplastik in der Atemluft

Kunststoffteilchen reichern sich vor allem über die Lunge im Körper an

Plastik löst sich nicht einfach in Luft auf, sondern gelangt über selbige in Form von winzigen Teilchen bis in die tiefsten Gewebeschichten des…

mehr
Pneumologie ERS 2024

Schuhebinden zeigt Befinden

Wie sich Bendopnoe und körperliche Aktivität bei malignem Pleuraerguss objektivieren lassen

Um das Ausmaß eines malignen Pleuraergusses rasch abzuschätzen, braucht es zunächst keinen Röntgenthorax. Eine einfache Bewegung liefert objektive…

mehr
Pneumologie