Beiträge aus Medizin und Forschung

Interview

„Gesundheitsversorgung verbessern und Diskriminierung abbauen“

HIV-positive Patient:innen mit DLBCL werden von CAR-T-Zell-Therapien oftmals ausgeschlossen – ein Fehler, wie Expert:innen der Deutschen Gesellschaft…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Kindheit

Missbrauch hinterlässt tiefe Spuren

Opfer von körperlicher oder sexualisierter Gewalt haben nicht nur lange Zeit mit den seelischen Folgen zu kämpfen. Sie tragen auch langfristig  ein…

mehr
Psychiatrie , Pädiatrie

Vorhofflimmern

Unter erschwerten Bedingungen

Primum non nocere – zuerst einmal nicht schaden: Dieser Leitsatz der Medizin lässt sich bei einem Patienten mit Vorhofflimmern und gleich mehreren…

mehr
Kardiologie

Adipositas

Gene machen dick

„Ich habe einfach schlechte Gene“ ist längst keine faule Ausrede mehr für das eigene Übergewicht. Die errechnete Vererbbarkeit von Adipositas ist…

mehr
Diabetologie

Dreimonatsspritze versus Kombipille

Was hilft besser nach Endometriose-Operation?

Nach einer Endometriose-OP kann es sein, dass die Schmerzen zurückkehren. Eine Studie hat zwei postoperative Therapien verglichen, die auch noch die…

mehr
Gynäkologie

Mit dem Zweiten sieht man doppelt

Ursachen für Diplopien reichen von harmlos bis lebensbedrohlich

Doppelbilder zu sehen, kann für Betroffene sehr irritierend und beunruhigend sein. Wann ist eine umgehende Abklärung erforderlich, wann reicht eine…

mehr
Ophthalmologie , Neurologie , Rheumatologie

Chronischer Pruritus

Es juckt und juckt und juckt …

Jeder Fünfte hat irgendwann in seinem Leben mit chronischem Juckreiz zu kämpfen. Anhaltender Pruritus kann den Schlaf und die Lebensqualität erheblich…

mehr
Dermatologie

Kasuistik

Mitralinsuffizienz enttarnt Vorhofseptum-Aneurysma bei KHK-Patient

Was mit Palpitationen und Schwindel beginnt, endet bei diesem KHK-Patienten mit der Diagnose Vorhofseptum-Aneurysma. Weitere Nebendiagnosen machen…

mehr
Kardiologie

Autoimmunkrankheiten

Nach COVID kommt das Rheuma

Wer eine Infektion mit SARS-CoV-2 überstanden hat, hat ein 25 % erhöhtes Risiko für eine autoimmunbedingte rheumatische Erkrankung. Mit einer…

mehr
Infektiologie , Rheumatologie

Klimakterium

Hormonschutz für die Lunge

Raucherinnen, die vorzeitig in die Menopause kommen, sind viel anfälliger für diverse Erkrankungen. Eine Hormonersatztherapie kann die…

mehr
Gynäkologie , Pneumologie

Gestörte Impulskontrolle

Erst unter Strom, dann ausgeflippt

Mit einer tiefen Hirnstimulation lässt sich bei vielen Parkinsonpatienten die Dosis an dopaminergen Substanzen reduzieren. Vor Impulskontrollstörungen…

mehr
Neurologie

Ewigkeitschemikalien

PFAS erhöhen wohl das Herz-Kreislauf-Risiko

Die PFAS, äußerst stabile und langlebige Verbindungen, gehen mit schädlichen Lipidwerten und damit mit einem erhöhten Risiko für…

mehr
Kardiologie

Akute Aortendissektion

Bei der Diagnostik nicht auf die falsche Fährte führen lassen

Eine akute Aortendissektion kann mit atypischen Symptomen einhergehen, die zunächst an andere Krankheitsbilder denken lassen. Um rechtzeitig…

mehr
Kardiologie

Magen-Darm-Malaria

Gastrointestinale Symptome als Hinweis auf einen komplizierten Verlauf

Anhand von definierten klinischen und Laborkriterien wird die Malaria in eine unkomplizierte oder komplizierte Verlaufsform unterteilt – mit Folgen…

mehr
Infektiologie , Gastroenterologie

Vaskulitis

Frühdiagnose bessert Prognose

Ein Patient mit einem Malignom oder einer rheumatoiden Arthritis entwickelt Fieber und rätselhafte Hautausschläge? Dahinter kann sich auch eine…

mehr
Angiologie

Sarkopenische Adipositas

Muskeln schwinden und Fettgewebe wächst

Mit Übergewicht kämpfen und gleichzeitig Muskeln verlieren: Das erleben viele Krebspatienten. Wie sich diese sarkopenische Adipositas auf das Outcome…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Diabetologie

Hirnatrophie

Getrost die Pausenzeit verlängern

Darf man die Therapieintervalle von Natalizumab ungestraft verlängern? Offenbar ja, wie eine neue Studie belegt.

mehr
Neurologie

Ultraschall der Karotiden

Patient:innen sollten die Bilder auch sehen

Es war noch nie verkehrt, Patienten über ihre Befunde aufzuklären. Im Falle von Plaques in der A. carotis hilft die Info darüber, die Therapietreue…

mehr
Kardiologie

Kardiovaskuläres Risiko

Schwache Mutterherzen

Mütter mit Schwangerschaftskomplikationen haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Wer einige Grundregeln zur Besserung der Herzgesundheit befolgt,…

mehr
Gynäkologie , Kardiologie

Gamifikation

Der Weg ist das Spiel

Übergewichtig und Bewegungsmuffel – schwierig, daran etwas zu ändern und der Gesundheit etwas Gutes zu tun. Die Sache im Sinne des Gamifikations…

mehr
Kardiologie

Gewichtsverlust

GLP1-Rezeptoragonisten bewähren sich bei idiopathischer intrakranieller Hypertonie

GLP1-Rezeptoragonisten scheinen sich immer mehr zum Multitalent zu entwickeln. In einer aktuelle Studie konnten sie bei Patienten mit idiopathischer…

mehr
Neurologie

Klappt gar nicht gut

Präeklampsierisiko durch Valvulopathien

Präeklampsie ist eine nicht zu unterschätzende Bedrohung für werdende Mütter. Ob auch Herz- und Klappeninsuffizienz zu möglichen Risikofaktoren…

mehr
Gynäkologie , Kardiologie