Beiträge aus Medizin und Forschung

ALL

Antikörper ergänzt Konsolidierung

Die Addition von Blinatumomab zur konsolidierenden Chemotherapie kann sowohl das rezidivfreie als auch das Gesamtüberleben von Personen mit ALL, die…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Brustkrebs per KI erkennen

Vereinfachter Algorithmus funktioniert ebenso gut

Möglicherweise müssen Frauen künftig seltener zur Mammographie. Denn Forschern ist es gelungen, mit einer einfachen mammographiebasierten KI das…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Osteoporose

Was ist die beste Knochen-Kost?

Neben Medikamenten und Bewegung ist bei Osteoporose auch die richtige Ernährung von Bedeutung. Zwar gibt es keine spezifische Diät dafür. Trotzdem…

mehr
Rheumatologie EULAR 2024

Typ-2-Diabetes

Ein echter Herzensbrecher

Gefühle von Einsamkeit und soziale Isolation haben weitreichende Folgen für viele assoziierte Erkrankungen – auch für Typ-2-Diabetes, dessen…

mehr
Diabetologie

 Alt und gerissen

Inhalt eines Silikonkissens auf Wanderschaft

An die Brustvergrößerung vor mehr als 40 Jahren dachte zunächst niemand, als sich eine 80-jährige Frau mit schmerzhaften knotigen Schwellungen am Arm…

mehr
Geriatrie

Kasuistik

Pektanginöse Beschwerden – Diagnose?

Ein 51-jähriger Patient stellt sich zur Überprüfung einer Lipidtherapie vor. Bereits in jungen Jahren hatte er zwei Herzinfarkte erlitten. Aktuell…

mehr
Nephrologie , Kardiologie

Pressemitteilung

Neues Generikum zu Nebido® ab sofort in Deutschland verfügbar

Besins Healthcare Germany, einer der weltweit führenden Anbieter von Hormonpräparaten, gab am 15.08. bekannt, dass das Generikum Testosteron Besins®

mehr
Medizin und Markt Endokrinologie

Reflexepilepsie

Anfallsauslöser: Abrupte Abkühlung

Knobelaufgaben, starke Emotionen, aber auch Reize wie Licht und Geräusche können eine Reflexepilepsie auslösen. Auch Hitze ist als Stimulus bekannt.…

mehr
Neurologie

Schwache Nase, schwaches Herz

Riechvermögen als Marker für Herzinsuffizienz

Eine US-amerikanische Studie brachte olfaktorische Beeinträchtigungen mit einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz in Zusammenhang. Der Geruchssinn…

mehr
Kardiologie , Pneumologie , HNO

Therapieoptionen

Glomerulonephritiden und Systemerkrankungen

Glomerulonephritiden entstehen oft durch immunologische Prozesse. Ihre Behandlung erfordert daher eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten und die…

mehr
Nephrologie , Angiologie

Pulmonal arterielle Hypertonie

Fixkombination in der Pipeline

Bei der Behandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie könnte demnächst eine Fixkombination aus Macitentan und Tadalafil zu einer verbesserten…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Pressemitteilung

Potential von Isatuximab als Ergänzung zu aktuellen Standardtherapien beim Multiplen Myelom

Induktionstherapie mit Isatuximab zeigt bei Patient*innen mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom, die transplantiert werden, eine…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Buchbesprechung

Weiterleben lernen - Wie überwindet man den Verlust der großen Liebe?

Über Trauer gibt es eine Unmenge von Büchern. Ein besonders bewegendes hat Elke Naters geschrieben. 
 

mehr
Psychiatrie

Nach osteoporosebedingter Fraktur schützt Spezialprogramm Knochen und Leben

Spezialprogramm schützt Knochen und Leben

Menschen, die eine ostoporosebedingte Fraktur erlitten haben, profitieren von speziellen Versorgungsprogrammen. Doch die sind noch lange nicht weit…

mehr
Orthopädie , Geriatrie EULAR 2024

Herz-Kreislauf-Stillstand

Ran an die ECMO

Wenn bei einem Herz-Kreislaufstillstand eine extrakorporale Reanimation angestrebt wird, gilt es, keine Zeit bis zur Kanülierung zu verlieren.…

mehr
Kardiologie

Embolischer Schlaganfall unbekannter Ursache

Wer suchet, der findet

Bei einem von sechs Menschen mit embolischem Schlaganfall bleibt die Ursache trotz adäquater Diagnostik unbekannt. Um das Risiko frühzeitig zu…

mehr
Kardiologie , Neurologie

Ernährungskonzepte

Seltene Nierenerkrankungen

Für Menschen mit einer seltenen Nierenerkrankung gibt es nicht die eine Ernährungsempfehlung. Vielmehr muss man individuelle Konzepte für sie…

mehr
Nephrologie

Stabile Angina pectoris

Inflammation toppt Obstruktion

Patienten mit stabiler Angina pectoris aber ohne obstruktive koronare Gefäßerkrankung haben ein höheres Mortalitätsrisiko als solche mit…

mehr
Kardiologie

Adipositas

Beileibe nicht nur Kosmetik

Inkretin-Mimetika werden seit einiger Zeit mit Erfolg gegen Adipositas eingesetzt. Mit Tirzepatid steht nun ein Medikament mit dualem Wirkansatz zur…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an – und auf den Subtyp

Wann sollte die Therapie intensiviert und ein Basalinsulin hinzugefügt werden, wann der nächste Schritt gegangen werden?

Die Therapie des Diabetes geht inzwischen über die reine Blutzuckereinstellung hinaus. Stellt sich die Frage: Zu welchem Zeitpunkt sollte eine…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Defi-Weste

„Ungefähr die Hälfte fällt aus dem Risikoprofil heraus“

Eine hochgradig eingeschränkte Pumpfunktion erhöht das Risiko für einen plötzlichen Herztod. Prof. Dr. Christian Kühn aus Hannover ordnet ein, wer…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Steroide und lange Antibiosen ohne Sinn

Neue Therapieempfehlungen bei Neuroborreliose

Brennende Schmerzen in der Nacht, Fazialisparese und Meningismus können auf eine Neuroborreliose hinweisen. Behandelt wird mit Antibiotika. Aber nicht…

mehr
Neurologie , Dermatologie