Beiträge aus Medizin und Forschung

Nebenwirkungen von Clozapin

Gemeinsam entscheiden schafft Vertrauen

Von Agranulozytose bis zum malignen neuroleptischen Syndrom: Clozapin kann einige potenziell gefährliche Nebenwirkungen haben. Diese gilt es in der…

mehr
Neurologie

Richtungweisender Ultraschall

Bei Pyelonephritis mit multimodaler Sonografie zur Therapieentscheidung

Junge Frau, stärkster Flankenschmerz und erhöhte Entzündungswerte: Klinik, Bildgebung und Laborwerte brachte ein Münchner Ärzteteam schnell auf die…

mehr
Nephrologie , Infektiologie

Pilotversuch 

Mensch oder Banane? Egal!

Eine schicke Uhr für weniger als 50 Euro, die neben Schrittzahl und Herzfrequenz auch Blutzuckerwerte misst – online findet man etliche Produkte, die…

mehr
Diabetologie

Komplexes regionales Schmerzsyndrom

Qualen und kein Ende?

Nach einer Fraktur oder Kontusion kann ein komplexes regionales Schmerzsyndrom entstehen. Eine rasche medikamentöse Behandlung ist unumgänglich –…

mehr
Neurologie

Klappe, die erste

Bei Aortenstenose und morbider Adipositas hat das Vitium Vorrang 

Krankhaftes Übergewicht plus schwere Aortenstenose: Was soll man zuerst angehen? Eine spanische Kollegin plädiert klar für die Herzklappe.

mehr
Kardiologie , Chirurgie ESC 2024

Lungenkrebs

Neoadjuvantes Atezolizumab ermutigend beim nicht-operablen NSCLC

Die PACIFIC-Studie mit adjuvantem Durvalumab nach Chemoradiotherapie war ein Meilenstein in der Therapie des nicht-resezierbaren NSCLC im Stadium III.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Aufruf zu mehr Kinder- und Jugendschutz

Ärzte warnen vor schweren gesundheitlichen Folgen von Energydrinks

Bei einem öffentlichen Fachgespräch des Bundestags-Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft haben mehrere Ärzte vor möglichen schweren…

mehr
Kardiologie , Pädiatrie

Chatbot in der Kitteltasche

Was künstlich intelligente Sprachmodelle im medizinischen Alltag taugen

Seit ChatGPT ist klar: Künstliche Intelligenz, die Texte generiert, könnte auch in der Medizin Zeit sparen. In einer neuen Podcast-Folge von O-Ton…

mehr
Kardiologie

Alles neu macht der Herbst

Auf dem europäischen Kardiologenkongress wurden vier neue Leitlinien vorgestellt

Jedes Jahr geben Expertinnen und Experten in einer Session einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen der aktuellen europäischen…

mehr
Kardiologie ESC 2024

Multiples Myelom

Empfehlungen für die CAR-T-Zell-Therapie

CAR-T-Zellen unterscheiden sich in Hinblick auf die Art der Anwendung und das Gefahrenpotenzial erheblich von anderen Tumortherapeutika. Was…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Verstellungskünstler par excellence

Wie man eine kardiale Sarkoidose dingfest macht

Die Diagnose einer kardialen Sarkoidose ist eine Herausforderung: Biopsien sind häufig falsch-negativ und auch Echo und EKG können blande sein. In…

mehr
Kardiologie

Übungsstunden mit Kollege Roboter

Roboterassistierte Cholezystektomie provozierte mehr Gallengangsverletzungen

Immer häufiger kommt die Roboterchirurgie zum Einsatz, insbesondere bei Cholezystektomien. Sicherer soll sie sein als die laparoskopischen Verfahren,…

mehr
Gastroenterologie , Chirurgie

Kolorektales Karzinom

Kein Booster für die Chemotherapie

Die Phase-3-Studie SOLARIS ist gefloppt: Darin konnte zusätzlich zu einer Chemotherapie gegebenes hochdosiertes Vitamin D gegenüber der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Komplikationen

Gastroparese als OP-Risiko

GLP1-Rezeptoragonisten (GLP1-RA) bewirken u. a. eine verzögerte Magenentleerung. Wegen eines erhöhten Aspirationsrisikos bei Operationen empfehlen die…

mehr
Diabetologie

Brustkrebs

Finale Auswertung der KEYNOTE-522-Studie bestätigt Wirksamkeit von (neo-)adjuvantem CPI

Nach gut sechs Jahren medianer Nachbeobachtungszeit führte (neo-)adjuvantes Pembrolizumab zu einem signifikanten OS-Vorteil bei Patient:innen mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2024

Publikation der HF-OPT-Studie

Neue Erkenntnisse zur langfristigen Verbesserung der LVEF bei Patienten mit de-novo HFrEF

Patienten mit neu diagnostizierter HFrEF (Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion), deren Pumpfunktion unter 35 % liegt, haben ein erhöhtes…

mehr
Medizin und Markt

GEP-NET 

Praxistipps und prospektive Daten für Läsionen ≤ 2 cm

Irrelevanter Zufallsbefund oder „richtiger“ Krebs? Drei Expert:innen legten dar, wie trotz unsicherer Evidenz zu kleinen GEP-NET gute Medizin gelingt.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Prostatakarzinom

Erste Evidenz für Olaparib-Monotherapie bei BRCA2-Mutationen

Zukünftig könnte manchen Erkrankten mit Prostatakarzinom trotz biochemischen Rezidivs die Androgendeprivation erspart bleiben. Betroffene mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Geht durch die Höhle

Therapiealternativen bei chronischer polypöser Rhinosinusitis

Die in Nasensprays enthaltenen Wirkstoffe gelangen nicht in ausreichendem Maße bis in die Nebenhöhlen. Für Personen mit chronischer Rhinosinusitis…

mehr
HNO

Pleura-Mesotheliom

Rund die Hälfte der Erkrankten erhält in Real-World eine Zweitlinienbehandlung

Der derzeitige Erstlinienstandard Nivolumab plus Ipilimumab ist beim Pleura-Mesotheliom zwar nur für begrenzte Zeit wirksam, gestattet aber immerhin…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Hochgradige Gliome

Neue immunbasierte Therapieansätze für Erkrankte

Bisher enttäuschten CPI sowie klassische CAR-T-Zellen bei aggressiven Hirntumoren. Drei Forschende stellten nun neuartige zelluläre Ansätze für…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie ESMO 2024

Weg mit den Eosinophilen!

Wie sich die Ösophagitis in Remission bringen lässt

Die eosinophile Ösophagitis ist eine chronische allergische Erkrankung mit TH2-Inflammation und Infiltration von Eosinophilen. Mit modernen Biologika,…

mehr
Gastroenterologie