Beiträge aus Medizin und Forschung

PROMpt Schaden abwenden

Patientenzentrierte Nachsorge führt zu besserem Outcome und zu Einsparungen bei Hüft- und Kniegelenkersatz

Patient-Reported Outcome Measures (PROM) erfassen die Effekte medizinischer Interventionen aus Sicht der behandelten Patientinnen und Patienten.

mehr
Orthopädie

Urothelkarzinom

Eine systemische Therapie ist für viele Erkrankte unerreicht

Jede:r Zweite:r mit metastasiertem Urothelkarzinom erhält in der Erstlinie keine systemische Therapie – und das trotz zahlreicher verfügbarer…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Hepatozelluläres Karzinom

Bei BCLC B gleich alles geben?

Die komplexen Therapiealgorithmen beim HCC setzen die Entscheidungsfindung in einer interdisziplinären Tumorkonferenz voraus, erinnerte ein Experte…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie AIO-Herbstkongress 2024

Schmerzen mit System erfassen

Wie bei geriatrischen Patientinnen und Patienten vorzugehen ist

Schmerzen bei geriatrischen Patientinnen und Patienten zu erkennen und richtig einzuordnen, ist gar nicht so einfach. Mit dem Ziel, die Versorgung der…

mehr
Geriatrie

Gesundes Altern unterstützen

Prävention von Frailty gelingt nur mittels konkreter Konzepte

Frailty führt bei älteren Menschen häufig zum Verlust der Selbstständigkeit. Welche Risikofaktoren es für die Gebrechlichkeit gibt und wie eine…

mehr
Geriatrie , Allgemeinmedizin

Schwangerschaftsübelkeit

Wie der Verzehr einer ungewöhnlichen Substanz zu schwerer Hypokaliämie führte

Eine übergewichtige Frau afrikanischer Herkunft wurde in der elften Schwangerschaftswoche mit Hypertonie und Proteinurie an eine Klinik überwiesen. In…

mehr
Gynäkologie , Gastroenterologie

Angina pectoris

Warum es auf einen differenzierten Blick und Arzneimittel abseits von Antianginosa ankommt

Medikamente sind bei der stabilen Angina pectoris unverzichtbar. Eine One-fits-all-Empfehlung gibt es aber auch in der neuen Leitlinie nicht. Im…

mehr
Kardiologie

Infektionskrankheiten

Domänen der Naturheilkunde

Die Wahrscheinlichkeit, eine Infektionskrankheit zu bekommen, steigt mit zunehmendem Alter. Das betrifft v. a. Viruserkrankungen wie Influenza oder…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Einnahmetreue

Die hohe Kunst der Fixkombination

In der Hypertonietherapie sind fixe Wirkstoffkombinationen gut etabliert. Aber es ist sinnvoll, über den Bluthochdruck hinaus auch an andere…

mehr
Fortbildung, Medizin und Markt

Schwangerschaftsabbruch „to go“

Heimische Abruptio ist sicher und wirksam

Die heimische Einnahme von Mifepriston zum Schwangerschaftsabbruch ist genauso sicher und wirksam wie in der Klinik. Der Ansatz erhöht die Autonomie…

mehr
Gynäkologie

Mit Lungenkrebs-Screening nicht warten

Schwere COPD-Symptome sind ein Alarmzeichen

Patientinnen und Patienten mit COPD haben ein bis zu sechsmal erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Eine Arbeitsgruppe um Dr. Margrete Bang…

mehr
Pneumologie

Herzensangelegenheit für die KI

Computergestützte EKG-Analyse verbessert Diagnostik bei Dyspnoe

Aufgrund ihres potenziell lebensbedrohlichen Gesundheitszustands ist bei Patientinnen und Patienten mit Dyspnoe eine schnelle und präzise Diagnostik…

mehr
Pneumologie

Pulmonalvene auf Schlängelkurs

Harmlose Normvarianten erfordern keine Embolisation

Bei einer schwangeren Asthma-Patientin diagnostizierten Ärzte eine geschlängelte Pulmonalvene mit variköser Erweiterung. Der Fall zeigt, dass solche…

mehr
Pneumologie

Wenn Sjögren auf die Lunge schlägt

Entscheidende Hinweise liefern Biomarker im Blut

Trockenheit, Atemnot, Autoantikörper: Ein seltener Fall kombiniertem pSS und LIP zeigte, wie systemische Autoimmunerkrankungen die Lunge gefährden…

mehr
Pneumologie

Neuer Marker bei OSA-Verdacht

Die Lunge-Finger-Zirkulationszeit korreliert mit dem hypoxischen Schweregrad

Die Schlafapnoe-Diagnostik könnte vor einem Paradigmenwechsel stehen. Eine Studie zeigt, dass die Lunge-Finger-Zirkulationszeit besser als klassische…

mehr
Pneumologie

Es wächst kein Gras drüber

Wie das Gehirn auf Cannabis reagiert

Medizinisches Cannabis findet immer größere Verbreitung. Über die Auswirkungen der Therapie aufs ZNS weiß man bisher aber nur wenig. Ein US-Team hat…

mehr
Neurologie

Biologika schon früher einsetzen?

Jeder zweite mit schweren Asthma zeigt im Alltag kein Ansprechen

Nur 5 % der Asthma-Patienten in der Praxis würden RCT-Kriterien erfüllen – wie gut wirken Biologika also im Alltag? Eine internationale Analyse zeigt,…

mehr
Pneumologie

Herzgefahr bei obstruktiver Schlafapnoe

Ist das Beschwerdeausmaß oder die Hypoxie entscheidend?

Nächtliche Hypoxien und Tagesschläfrigkeit sind Folgen einer Schlafapnoe. Beide erhöhen das Herz-Kreislauf-Risiko – und zwar offenbar unabhängig…

mehr
Pneumologie , Kardiologie

Podcast O-Ton Diabetologie

Tec-Update: Diabetes-Technologie-Trends 2025 und dt-Report-Umfrage

Welche Trends dominieren die Diabetes-Technologie 2025 und warum ist der dt-Report so wichtig? Prof. Dr. Lutz Heinemann und Prof. Dr. Bernhard Kulzer…

mehr
Diabetologie

Es muss nicht immer schuppen

Die generalisierte pustulöse Psoriasis ist mitunter schwer zu erkennen

Die generalisierte pustulöse Psoriasis kann unbehandelt lebensgefährlich verlaufen. Umso wichtiger ist es, auch in der hausärztlichen Praxis die…

mehr
Dermatologie

Depressionen

Die Schatten vertreiben

Eine Lichttherapie zeigt gute Effekte auf Winterdepressionen. Wie wirksam aber ist sie bei der Behandlung von nicht-­saisonalen depressiven Störungen?…

mehr
Psychiatrie

Das Eisen aus dem Feuer holen

Rechtzeitige Aderlasstherapie kann bei Hämochromatose Folgeschäden verhindern

Bleibt eine Hämochromatose unbehandelt, kann es zu schweren Organmanifestationen kommen. Am Aderlass führt meist kein Weg vorbei. Betroffene sollten…

mehr