Beiträge aus Medizin und Forschung

Schlaf wandeln

Orexin-System per Rezeptorantagonist ruhigstellen

Orexine übernehmen eine wichtige Rolle in der Steuerung des Schlafs. Eine Übererregung dieses Systems kann Studien zufolge eine wichtige Rolle bei…

mehr
Medizin und Markt Psychiatrie

Inkretin-(Co-)Agonisten

Ein riesiges Forschungsfeld mit dem »Rückgrat« GLP1-RA

Die Reise geht weiter: Kardio- und Nephroschutz sind schon Realität. Aber wie ist der Stand der Forschung?

mehr
Diabetologie DDG Herbsttagung 2024

Mit Alkohol gegen Vorhofflimmern?

Optimierte Ablationsstrategie stoppt Rhythmusstörung

Persistierendes Vorhofflimmern lässt sich mit einer ergänzenden Ethanolinfusion und linearen Ablation effektiver behandeln. Zusammen mit der…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin

So gefährlich ist die Vogelgrippe

Bei jedem Dritten mit Influenza-A(H5N1)-Infektion bleibt’s bei Konjunktivitis

Die Vogelgrippe A(H5N1) breitet sich in den USA aus und infiziert sporadisch Menschen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Konjunktivitis dominiert,…

mehr
Allgemeinmedizin , Infektiologie , Ophthalmologie

Wer sich im Alter bewegt, lebt länger

Körperliche Aktivität hat größen Einfluss als eine Reihe weiterer Faktoren

In einer großen Studie mit über zwei Millionen Teilnehmenden hat ein Forschungsteam aus Madrid gezeigt: Regelmäßige Bewegung verlängert die Lebenszeit…

mehr
Allgemeinmedizin , Geriatrie , Innere Medizin

Fortschritt bei Therapie

Axiale Spondyloarthritis braucht mehr als NSAR

Die axiale Spondyloarthritis hat mit NSAR oft ihre Grenzen erreicht. Eine systematische Analyse zeigt: Drei Viertel der Patienten profitieren von…

mehr
Allgemeinmedizin , Rheumatologie , Innere Medizin

Neue Endoskopietechnik im Test

Welche Bildgebung erkennt Magenkrebs am besten?

In einer Studie wurden drei Endoskopie-Methoden zur Früherkennung von Magenkrebs verglichen. Die Schmalbandbildgebung der dritten Generation (3G-NBI)…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Lebensstil führt kaum zum Ziel

In der Adipositastherapie setzt man zunehmend auf Tabletten und Skalpell

Weniger essen, mehr bewegen: Das können Sie Ihren Adipösen immer wieder vorbeten, durchschlagenden Erfolg erzielen Sie damit selten. Wichtiger ist es…

mehr
Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Achalasie-Therapie mit Langzeitfolgen?

Risiko für Ösophagus-Erweiterung steigt nach POEM-Behandlung

Nach einer peroralen endoskopischen Myotomie (POEM) kann sich der distale Ösophagus erheblich weiten – ein Phänomen, das als Blown-out-Myotomie (BOM)…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin

Polioviren auf dem Vormarsch?

Noch mehr Städte mit Viren im Abwasser

Im November 2024 hat die Abwasserüberwachung in sieben deutschen Städten genetisches Material von Schluckimpfstoff-abgeleiteten Polioviren Typ 2…

mehr
Infektiologie , Pädiatrie

Wie Staub aus dem Kuhstall vor Asthma schützt

Neue Technik weist multiple Parameter an Zelloberflächen nach

Studien haben bestätigt, dass Stallstaub in der frühen Kindheit das Risiko für Asthma senkt. Nun zeigt eine Untersuchung, dass die Exposition sogar…

mehr
Innere Medizin , Allergologie , Pneumologie

Darmkrebs mit Lebermetastasen

Lebertransplantation verbessert Überleben deutlich

Eine Lebertransplantation in Kombination mit Chemotherapie verbessert das Fünf-Jahres-Überleben bei kolorektalen Karzinomen mit inoperablen…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie , Chirurgie

Ja zur Low-Dose-CT

Regelmäßiges Lungenkrebsscreening zahlt sich aus

Frühere randomisierte kontrollierte Studien haben bereits gezeigt, dass das Lungenkrebs-Screening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) die…

mehr
Pneumologie

Lungenultraschall

Prognose-Boost bei STEMI

Eine Lungensonografie in der akuten Phase eines ST-Hebungsinfarkts hilft, die Langzeitrisiken besser einzuschätzen. Die Untersuchung ist einfach zu…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin

Von Juckreiz bis zu prallen Blasen

Wann Hautveränderungen in der Schwangerschaft gefährlich werden

Während einer Schwangerschaft bemerken viele Frauen Hautveränderungen: Plötzlich erscheinen Flecken im Gesicht, eine atopische Dermatitis…

mehr
Gynäkologie , Dermatologie , Allgemeinmedizin

Harninkontinenz

Therapien gegen unkontrollierten Urinverlust

Harninkontinenz betrifft Millionen Menschen und kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Je nach Ursache stehen konservative Therapien wie…

mehr
Allgemeinmedizin , Urologie , Chirurgie

Seltene Lungenerkrankung im Fokus

Insbesondere die sekundäre Form der Alveolarproteinose hat keine gute Prognose

Die pulmonale Alveolarproteinose (PAP) ist eine seltene Lungenerkrankung, die zur Ansammlung von Surfactant in den Alveolen führt. Eine japanische…

mehr
Allgemeinmedizin , Pneumologie , Innere Medizin

Epilepsie

Anfallssuppressive Kombitherapie bei Kindern und Jugendlichen

Der Praxiseinsatz von Perampanel (Fycompa®)* in der Zusatztherapie zuvor unzureichend kontrollierter primär oder sekundär generalisierter…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

BRAF-mutiertes mCRC

Addition von Encorafenib/Cetuximab zur Chemotherapie erhöht die Wirksamkeit

Die Doublette Encorafenib/Cetuximab zusätzlich zur Chemotherapie hat sich in der Erstlinie des metastasierten Kolorektalkarzinoms mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

Parkinsongefahr durch Antibiotika

Langzeiteinnahme besonders kritisch

Jüngere Untersuchungen legen einen Zusammenhang zwischen einer Antibiotikaeinnahme und der Entwicklung eines M. Parkinson nahe. Das scheint auch für…

mehr
Allgemeinmedizin , Infektiologie , Neurologie

Rheumafüße

So helfen Einlagen und Spezialschuhe bei Schmerzen und Deformitäten

Schmerzhafte Fußbeschwerden gehören bei rheumatischen Erkrankungen häufig zum Alltag. Einlagen, Schuhzurichtungen und Maßschuhe können die Mobilität…

mehr
Rheumatologie DGRh 2024

Kolorektalkarzinom

Doppelte Checkpoint-Blockade mit MSI-H/dMMR am effektivsten

Die Therapie mit einem Checkpoint-Inhibitor hat die Prognose von Erkrankten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom und defizienter…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025