Archiv Medizin und Forschung

Blinddarmtumoren

Verstärkte Nachsorge nach konservativer Appendizitis-Therapie empfohlen

Immer öfter wird eine Appendizitis nicht-operativ behandelt. Allerdings birgt das die Gefahr, dass mögliche Tumoren übersehen werden – gerade im…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Muskelkrämpfe

Wenn die strammen Waden zittern

Harmlos, aber schmerzhaft: In diese Kategorie werden Wadenkrämpfe gemeinhin eingeordnet. Stimmt das oder lohnt es sich, etwas genauer hinzuschauen?…

mehr
Orthopädie

Krebs

(Ex-)Raucher zum CT-Screening schicken

Über ein Lungenkrebsscreening bei Risikopersonen sollen Karzinome früher erkannt und den Patienten damit bessere Überlebenschancen ermöglicht werden.…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Epileptischer Anfall

Zunächst Differenzialdiagnosen ausschließen

Tritt erstmals ein Krampfanfall auf, gilt es nicht nur, zwischen einem unprovozierten und einem akut-sym­ptomatischen Anfall zu unterscheiden. Auch…

mehr
Neurologie

Pankreasadenokarzinomen

Dr. Lilli Otto über den Zusammenhang von Typ-2-Diabetes und Pankreaskrebs

 Wie kann die hyperglykäme und inflammatorische Mikroumgebung bei Typ-2-Diabetes und Adipositas die Entstehung von duktalen Pankreasadenokarzinomen…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Herzpatient auf Reisen

Von Urlaubsziel bis Dosisanpassung – so beraten Sie richtig

Nicht alle Reiseziele eignen sich für Herzkranke gleichermaßen. Entscheidend ist, ob Patienten den Strapazen der An- und Abreise sowie der Situation…

mehr
Kardiologie

Krebstherapie

Das Ende von Beginn an mit berücksichtigen

Eine palliative Behandlung sollte bei Patient:innen mit Hautkrebs nicht erst dann beginnen, wenn alle kurativen Optionen ausgeschöpft sind. Im besten…

mehr
Onkologie und Hämatologie