Archiv Medizin und Forschung

Schwarzer Hautkrebs

Dritter Checkpoint-Inhibitor in der Prüfung

Mit Relatlimab könnte Melanom-Patienten bald ein dritter Checkpoint-Inhibitor zur Verfügung stehen. Die gegen LAG-3 gerichtete Substanz verlängerte…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Fokale Epilepsie

Assistenzhund zu gewinnen!

Kinder mit Epilepsie riskieren trotz Medikation jederzeit einen Anfall. Ausgebildete Assistenzhunde können das vorher spüren und Alarm schlagen. Für…

mehr
Neurologie , Pädiatrie

Sexuelle Gewalt

Hypertonierisiko erhöht sich langfristig

Sexuelle Gewalt hat nicht nur gravierende psychische Folgen – auch das Herz leidet.

mehr
Kardiologie , Psychiatrie

Chronisch-entzündliche Darm­erkrankung

Mit Gelbwurz zu mehr Remissionen und Lebensqualität

Hilft Kurkuma bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen? Dieser Frage haben sich Wissenschaftler gewidmet und Studien zu dem Thema…

mehr
Gastroenterologie , Naturheilkunde

Adipositas

Darmmikrobiom als Ansatzpunkt für die Therapie?

Bei adipösen Menschen sind die Darmflora und damit der Biotinstoffwechsel gestört. Abhilfe schaffen könnte eine spezielle Ernährungsweise, die neben…

mehr
Diabetologie , Naturheilkunde

Urolithin A

Jungbrunnen für die Muskeln

Auf Urolithin A, einem natürlichen Abbauprodukt des Darmmikrobioms, liegen große Hoffnungen in puncto Anti-Aging.

mehr
Geriatrie , Naturheilkunde

Ramadan

Fastenrisiko im Vorfeld abklären

Am 2. April beginnt der Ramadan. Für gläubige Muslime bedeutet das, von Sonnenaufgang bis -untergang nichts essen und nichts trinken – und demzufolge…

mehr
Gastroenterologie