Archiv Medizin und Forschung

Alkoholismus

Der richtige Zeitpunkt für die Lebertransplantation

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Lebertransplantation bei alkoholkranken Patienten? Und ist eine sechsmonatige Abstinenz vor dem Eingriff…

mehr
Gastroenterologie , Chirurgie

Clostridioides difficile

Dem Keim die Sporen geben

Kann die Gabe von Firmicutes-Bakterien nach einer Antibiotikabehandlung das Risiko für Clostridioides-difficile-Rezidive verringern? Dazu gibt es nun…

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie

Diabetes, Herz- und Niereninsuffizienz

Drei wie Pech und Schwefel

Typ-2-Diabetes, Herz- und Niereninsuffizienz sind eng verbandelt, sie fungieren wechselseitig als Verstärker der Schadeffekte. Inzwischen gibt es…

mehr
Diabetologie

COVID-19 und Krebs

Knappe Ressourcen mithilfe neuer Leitlinie planen

Die COVID-19-Pandemie hat die Ressourcen in Krankenhäusern stark strapaziert. Für Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Tumoren gibt es nicht…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Antiepileptikum in der Zusatztherapie

Hohe Anfallsfreiheits- und Retentionsraten im Praxiseinsatz

Der frühe Einsatz von Perampanel (Fycompa®) als Zusatztherapie kann für Menschen mit nicht kontrollierten fokalen oder primär generalisierten…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Inzidentalom

Kein Cushing, aber gefährlich

Ein Nebennieren-Inzidentalom kann mit einer autonomen Kortisolsekretion einhergehen. Anzeichen eines Cushing haben die Patienten nicht – wohl aber…

mehr
Nephrologie

Hämophilie A

Phase-3-Studie belegt endogene Faktor-VIII-Bildung und Vermeidung von Blutungen

Nachdem eine Phase 1/2-Untersuchung zur Gentherapie bei Hämophilie A positiv ausfiel, folgen nun Phase-3-Daten: In der Studie GENEr8-1 führte die…

mehr
Onkologie und Hämatologie