Archiv Medizin und Forschung

Große Infarkte

Endovaskuläre Therapie auch bei großem Apoplex möglich

Bei großen apoplektischen Insulten verzichtete man bisher lieber auf eine endovaskuläre Therapie – die Gefahr für Hämorrhagien erschien zu groß. Eine…

mehr
Neurologie

Typ-1-Diabetes

Achterbahn ausgebremst

  Im Direktvergleich verbesserte ein Hybrid-Closed-Loop gegenüber einer sensorunterstützten Pumpentherapie die Blutzuckerkontrolle bei Kindern bis…

mehr
Diabetologie , Pädiatrie

Prostatakarzinom

Die Frage nach der Dauer

Für Männer mit lokalisiertem Prostatakarzinom und intermediärem oder hohem Risiko ist der Nutzen einer Androgendeprivation ergänzend zur Radiatio mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Mammakarzinom

Chemo bei prämenopausalen Patientinnen: „Sicherstellen, dass sie auch wirkt“

Ja, man kann mithilfe von prognostischen Multi­genpanels und anderen Markern ausgewählten Frauen mit einem frühen HR+, HER2- Mammakarzinom eine…

mehr
Gynäkologie , Onkologie und Hämatologie

Hautkrebs

Frauen kurbeln gegen das kutane Plattenepithelkarzinom die T-Zellen an

Männer ziehen in Sachen kutanes Plattenepithelkarzinom den kürzeren – ihre Erkrankung metastasiert häufiger als die von Frauen und sie entwickeln in…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Gastrektomie

Carbon-Nanopartikel machen metastasierte Lymphknoten sichtbar

Mit der Injektion einer Suspension aus Carbon-Nanopartikeln können Lymphknoten während der Gastrektomie von Patient:innen mit fortgeschrittenen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Hypoxie-Training

In luftigen Höhen den Körper austricksen

In der Höhe trainieren, um beim Wettkampf auf dem Niveau des Meeresspiegels bessere Leistungen bringen zu können: Diese Rechnung geht nur auf, wenn…

mehr
Sportmedizin