Archiv Medizin und Forschung

WISSEN KOMPAKT

Eosinophile Ösophagitis: GERD relevante Fehldiagnose bei EoE

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist die ­häufigste Erkrankung der Speiseröhre. Doch kann hinter Symptomen wie retrosternalem Brennen und…

mehr

Frühe Antibiose fördert Neurodermitis

Eine Antibiose in den ersten Lebensmonaten kann die Darmflora durcheinanderbringen – und möglicherweise das Neurodermitisrisiko erhöhen.

mehr
Dermatologie , Pädiatrie

Was macht COPD-Patienten so müde? – Hintergründe zur Fatigue

COPD-Patienten leiden vermehrt an Fatigue, das steht fest. Worauf das beruht, weiß man aber nicht so genau. Europäische Forscher haben dazu jetzt…

mehr
Pneumologie

Reserzierbares NSCLC: Nivolumab zusätzlich zur Chemotherapie als sinnvolle Option

Checkpoint-Inhibitoren dringen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom jetzt auch in frühere Krankheitsstadien vor: In der Phase-3-Studie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ASCO 2021

Wenn sich das M0-Prostatakarzinom plötzlich als oligometastasiertes entpuppt

Die Bildgebung beim Prostatakarzinom wird immer sensitiver – und detektiert zunehmend häufiger erste Metastasen, die früher unerkannt geblieben…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO 2021

Mit geeigneten Antidiabetika kardiovaskuläre Risikofaktoren reduzieren

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben bekanntlich ein deutlich erhöhtes Risiko für koronare ­Herzkrankheit (KHK) und Herzinsuffizienz. Diese kardialen…

mehr
Diabetologie , Kardiologie

Maßnahmen gegen den überfüllten Medikamentenplan

„Deprescribing“, also das Absetzen oder die Dosisreduktion von Medikamenten im Sinne der Gesundheit, steht hoch im Kurs. Und der Nutzen dieser…

mehr
Geriatrie