Archiv Medizin und Forschung

Porphyrie: Patienten profitieren von Behandlung mit siRNA

Porphyrien führen ein Nischendasein: Sie sind verhältnismäßig selten, schwer zu diagnostizieren und bislang nicht zufriedenstellend zu behandeln. Ein…

mehr
Gastroenterologie

 

Mythos „Männerschnupfen“: Geschlechterunterschiede in der Infektiologie

Es gibt zahlreiche Klischees darüber, wie unterschiedlich Frauen und Männer mit Krankheiten umgehen. Ganz aus der Luft gegriffen sind manche von ihnen…

mehr
Infektiologie DGIM 2021

Koffein in der Schwangerschaft: Bereits 50 mg pro Tag mit niedrigerem Geburtsgewicht assoziiert

Schwangeren wird empfohlen, nicht mehr als 200 mg Koffein täglich zu konsumieren. Doch schon wesentlich geringere Mengen scheinen die fetale…

mehr
Gynäkologie

Autoimmunhepatitis: Langfristige Therapie und Kontrolle besonders wichtig

In der Hepatologie gibt es drei relevante Autoimmun­erkrankungen: die Autoimmun­hepatitis, die primär sklerosierende und die primär biliäre…

mehr
Gastroenterologie

Kein Biologikum? Das müssen Sie begründen!

Beim schweren, mit Inhalativa nicht zu kontrollierenden Asthma haben Biologika in allen Leitlinien die Nase vorn. Die Auswahl orientiert sich an…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Adipositas: So gelingt die Therapie

Zugegeben, die Adipositastherapie gestaltet sich oft schwierig. Sie wird aber auch vielen Patienten, die davon profitieren könnten, gar nicht erst…

mehr
Diabetologie DGIM 2021

CED gehen Hand in Hand mit Koronarsklerose und Diabetes

Die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sind offenbar mit einem erhöhten Risiko verbunden, zusätzlich an KHK und Diabetes zu erkranken.…

mehr
Gastroenterologie , Kardiologie , Diabetologie