Archiv Medizin und Forschung

COVID-19: Anhaltende kognitive und affektive Probleme auch nach blanden Verläufen

SARS-CoV-2 kann die Nerven schädigen. Dabei besteht kein enger Zusammenhang zwischen der Erkrankungsschwere und den nachfolgenden neurologischen…

mehr
Infektiologie , Neurologie

Lungenkrebsscreening: Wie geht es nach dem auffälligen Befund diagnostisch weiter?

Jetzt, da das Lungenkrebsscreening für Risikogruppen vor der Tür steht, stellt sich die Frage: Wer darf eigentlich ran an die abzuklärenden Rundherde?…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie DGIM 2021

West-Nil-Fieber dürfte in Deutschland künftig häufiger auftreten

Enzephalitis oder unklares Fieber während der heißen Sommermonate? Auch hierzulande kommt differenzialdiagnostisch eine Infektion mit dem…

mehr
Infektiologie DGIM 2021

Exazerbationen dreifach in die Schranken weisen

Exazerbationen haben dramatische Folgen für COPD-Patienten. Sie verringern ihre Lebensqualität und auch die Lebenserwartung. Die akuten…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Schlaganfallprognose abhängig vom Wohngebiet

Wie schnell jemand nach einem Schlaganfall wieder auf die Beine kommt, hängt von seinem Wohngebiet ab.

mehr
Neurologie

Alltägliche Geräuschbelästigung als kardiovaskulärer Risikofaktor unterschätzt

Bereits Robert Koch prophezeite: „Eines Tages wird der Mensch den Lärm ebenso unerbittlich bekämpfen müssen wie die Cholera und die Pest.“ Doch…

mehr
Kardiologie

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat senkt Mortalität bei Blasenkrebs

Das fortgeschrittene Urothelkarzinom hat trotz dem Standard aus platinhaltiger Chemotherapie mit PD(-L)1-Inhibitor eine schlechte Prognose. In einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie