Archiv Medizin und Forschung

Sport zu selten in die Krebstherapie integriert

Bewegung ist gesund – besonders für Krebspatienten. Wie groß der Nutzen eines gezielten Trainings sein kann, zeigt sich unter anderem bei einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Schlaganfall-Prognose im Blut ablesen – Biomarker-Forschung kommt so langsam voran

Ein Biomarker, der zeigt, wie sich ein Patient nach seinem Schlaganfall erholen und wovon er profitieren wird: Noch ist das ein Wunschtraum, aber…

mehr
Neurologie

Grundlagen für alle Diabetesformen:

Ernährungs- und Bewegungstherapie

Ernährungs- und Bewegungstherapie sind die Grundlage jeder Diabetestherapie. Bei Typ-2-Diabetiker:innen reichen diese Maßnahmen als alleinige Therapie…

mehr
Diabetologie

Myokardinfarkt: Gedeckte Ventrikelruptur mit Aneurysmabildung erfordert rasches Eingreifen

Was mit einem „Standard-Symptom“ begann, endete in einer notfallmäßigen Herz-OP. Der Fall eines Patienten zeigt, welche Folgen ein Myokardinfarkt…

mehr
Kardiologie

Benzodiazepine: Missbrauchspotenzial und Nebenwirkungen nicht unterschätzen

Sie beruhigen, nehmen Ängste und Verspannungen und fördern den Schlaf: Benzodiazepine sind die wichtigsten Tranquillanzien, aber auch der häufigste…

mehr
Psychiatrie

Neue Vaskulitis-Mimic durch COVID-19?

COVID-19 betrifft nicht nur die Gefäße in der Lunge, sondern auch die in anderen Organen wie Niere, Gehirn, Haut und Darm. Die Pathomechanismen sind…

mehr
Rheumatologie , Infektiologie

Epileptische Anfälle bei Alzheimer behandeln schützt die Kognition

Erleiden Menschen über 65 Jahre erstmals einen epileptischen Anfall, ist zu 8 % eine Alzheimerdemenz die Ursache. Wiederholt sich das Ereignis,…

mehr
Psychiatrie , Neurologie