Archiv Medizin und Forschung

Wann müssen Divertikel behandelt werden?

Divertikel können sich an verschiedenen „Schwachstellen“ im Gastrointestinaltrakt ausbilden. Meist findet man sie zufällig. Klinisch relevant werden…

mehr
Gastroenterologie

Coronaimpfung: Was ist bei Krebspatienten zu beachten?

Kann und soll man onkologische Patienten gegen SARS-CoV-2 impfen? Obwohl belastbare Studiendaten fehlen, lautet die Empfehlung in den meisten Fällen:…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGIM 2021

Raynaud-Syndrom: Adäquate Therapie kann spätere Sklerodermie verhindern

Das Raynaud-Syndrom ist zwar meist harmlos, kann aber auch das erste Zeichen einer ernsten Erkrankung sein. So muss man selbst Jahre nach dem Beginn…

mehr
Rheumatologie , Angiologie

Magen-Darm-Störungen

Linderung durch Phytotherapeutika

Wann der Einsatz von Phytotherapeutika bei Magen-Darm-Störungen sinnvoll ist, haben Expert:innen näher beleuchtet.

mehr

Herzinsuffizienz: NYHA-Klassifikation erfasst Veränderungen nicht genau

Der Gesundheitsstatus von Patienten mit Herzinsuffizienz wird vom Arzt erfasst. Doch wie die Betroffenen ihren Zustand selbst empfinden, ist ebenfalls…

mehr
Kardiologie

Alzheimer: Bereits leichte kognitive Beeinträchtigungen abklären

Der Krankheitsprozess einer Alzheimerdemenz beginnt schon viele Jahre vor den ersten Symptomen. Noch gelingt es nicht, die Neurodegeneration zu…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

Hyperoxie durch Sauerstofftherapie gefährdet Intensivpatienten

Kein Medikament wird im Krankenhaus so häufig verordnet wie Sauerstoff. Die Therapie rettet so manches Leben, schädigt aber in zu hohen Dosen. Die…

mehr
Pneumologie