Archiv Medizin und Forschung

Mit Laktobazillen gegen die bakterielle Vaginose

So richtig befriedigend sind die Effekte der Standardbehandlung bei bakterieller Vaginose nicht. Vielleicht lassen sich die häufigen Rezidive…

mehr
Gynäkologie , Naturheilkunde

Naturheilkunde: Diese Methoden überzeugen bei chronischen Schmerzen

Bei Schmerzpatienten sind naturheilkundliche Verfahren überaus beliebt. Und tatsächlich ist auch die wissenschaftliche Datenlage zu einigen dieser…

mehr
Naturheilkunde , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Rassismuserfahrungen: Wer diskriminiert wird, erkrankt eher an Hypertonie

Wer Diskriminierung und Rassismus am eigenen Leib erlebt, hat ein höheres Risiko, später an Bluthochdruck zu leiden. Zu diesem Schluss kommen…

mehr
Psychiatrie , Kardiologie

Mehrheit der NSCLC-Patienten mit MET-Mutation spricht auf Kinasehemmer an

Etwa 3 % der Patienten mit einem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom weisen eine therapierelevante Veränderung des MET-Gens auf. Nicht nur…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Lang anhaltende Darmsymptome – auch auf Zöliakie testen

Die Zöliakie wird bei Erwachsenen häufig übersehen. Denn ihre oft unspezifischen Symptome erinnern eher an ein funktionelles Geschehen als an eine…

mehr
Gastroenterologie

Vorsicht, Autoantikörper

Die Hashimoto-Thyreoiditis erkennt man unter anderem an erhöhten Thyreoperoxidase-Antikörpern. Doch die verschwinden manchmal – nach getaner Arbeit.

mehr
Medizin und Markt Endokrinologie

Takotsubo à la Corona: Stress-Kardiomyopathie häufiger als vor der Pandemie

COVID-19 ist ein echter Herzensbrecher: Seit Beginn der Pandemie kommt es häufiger zum sogenannten Broken-Heart-Syndrom, einer…

mehr
Infektiologie , Kardiologie