Archiv Medizin und Forschung

Appetitsenkender Effekt – Wirkmechanismus von Metformin bei Gewichtsverlust untersucht

Ein Protein namens GDF15 scheint an dem Mechanismus beteiligt zu sein, über den Metformin zu Gewichtsverlust beiträgt. Dies bestätigen Daten aus…

mehr
Diabetologie

MS-Therapie in Pandemiezeiten

Aktuell lässt sich nicht sicher sagen, was COVID-19 für MS-Kranke bedeutet. Es ist aber zu vermuten, dass die Betroffenen einen schweren Verlauf der…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Herzschwäche plus Niereninsuffizienz: Mineralokortikoide und Thiazide können gefährlich werden

Die Behandlung von herzschwachen Patienten mit zusätzlicher Niereninsuffizienz entspricht den allgemeinen Leitlinien für die Herzschwäche. Ausnahmen…

mehr
Kardiologie , Nephrologie

Weniger Schlaganfälle unter einmal wöchentlichem GLP1-Rezeptoragonist beobachtet

Bei Diabetes Typ 2 könnte eine Langzeitbehandlung mit einem GLP1-Rezeptoragonisten möglicherweise vor ischämischen Schlaganfällen bewahren. Der…

mehr
Diabetologie , Neurologie

Kardiospezifische Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen

Ost- und Westdeutschland sind seit mehr als 30 Jahren nicht mehr getrennt. Dennoch scheint die Wiedervereinigung aus kardiologischer Sicht nicht ganz…

mehr
Kardiologie

Wann profitieren Patienten mit Typ-2-Diabetes von Acetylsalicylsäure?

Wie soll die prophylaktische Gerinnungshemmung beim Typ-2-Diabetiker aussehen? Ein Autorenteam hat die aktuellen Studienergebnisse zur…

mehr
Diabetologie , Kardiologie

Ablation bei Tachyarrhythmien ist auf dem Vormarsch

Immer mehr Ablationen und immer seltener Antiarrhythmika. In diese Richtung entwickelte sich die Therapie von kardialen Tachyarrhythmien in den…

mehr
Kardiologie