Archiv Medizin und Forschung

Polymedikation kann zu Schlafstörungen führen

Ältere Patienten klagen häufig über Schlafstörungen. Doch bevor eine Behandlung begonnen wird, müssen verschiedene Auslöser ins Visier genommen…

mehr
Medizin und Markt

QT-Zeit verlängernde Medikamente: Proarrhythmisches Potenzial überschätzt

Möglicherweise bergen Medikamente, die das QT-Intervall verlängern, kein so großes Risiko für den plötzlichen Herztod wie bislang angenommen. Auf die…

mehr
Kardiologie

Bei chronischer Rhinosinusitis braucht es mitunter Geduld und mehrere Eingriffe

Eine chronische Rhinosinusitis beeinträchtigt das Leben oft stärker als Angina pectoris, COPD oder kongestive Herzinsuffizienz. Häufig genügt eine…

mehr
HNO

HER3-Hemmung: Alle Brustkrebstypen können hohe mRNA-Genexpression aufweisen

Ein neuer mRNA-basierter ERBB3-Expressionstest nutzt die „Nanostring nCounter-Platform“ und kann vermutlich vorhersagen, welche…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Unter dem Aluhut – wie unerwartete Unsicherheiten paranoides Denken fördern

Denken und handeln wir tatsächlich so rational, wie wir glauben? Können wir Zusammenhänge wirklich erkennen? Oder lassen wir uns vielmehr von…

mehr
Psychiatrie

Die unklare Synkope

Wann droht Gefahr?

Ein plötzlicher Bewusstseinsverlust im Sinne einer Synkope ist für die meisten Patienten ein bedrohliches Ereignis. Diese Sorge kann berechtigt sein,…

mehr
Kardiologie

Corona trifft psychisch Kranke auch ohne Infektion

Sie gehören zu jenen, die die Folgen der Coronamaßnahmen am deutlichsten spüren: Dabei sind Menschen mit psychischen Erkrankungen häufig schon unter…

mehr
Infektiologie , Psychiatrie