Archiv Medizin und Forschung

Mit Tic-Störungen im Kindesalter richtig umgehen

Blinzeln, Schulterzucken, Grunzen oder Bellen – Tic-Störungen betreffen etwa jedes siebte Kind. Doch nur bei wenigen ist der Leidensdruck so hoch,…

mehr
Pädiatrie , Psychiatrie

Herzinsuffizienz: Vericiguat kann Todesrate und Krankenhauseinweisungen mindern

Müssen Herzinsuffiziente trotz leitliniengerechter Therapie immer wieder stationär bzw. notfallmäßig behandelt werden, ist die Prognose schlecht.…

mehr
Kardiologie

Hypercholesterinämie

LDL-Senkung früh angehen!

LDL-Cholesterin (LDL-C) gilt als etablierter Risikofaktor für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen, die weltweit die häufigste Ursache für…

mehr
Kardiologie

Patienten unter onkologischer Behandlung kardiologisch überwachen

Die Betreuung von Tumorpatienten geht nicht nur Onkologen etwas an. Meist sind engmaschige kardiologische Kontrollen notwendig. Sonst kann es…

mehr
Kardiologie , Onkologie und Hämatologie

Vorhofflimmern: Das können Patienten selbst für den stabilen Rhythmus tun

Vorhofflimmern fällt nicht einfach vom Himmel. Vielmehr gibt es klare Risikofaktoren, zu denen unter anderem Übergewicht, Rauchen und mangelnde…

mehr
Kardiologie

Thesen zur Corona-Pandemie

Bessere Daten, gezielte Prävention, Bürgerrechte einhalten

Ein Thesenpapier, das am 5. April von Experten aus unterschiedlichen Gesundheitsbereichen veröffentlicht wurde, übt Kritik an der Vorgehensweise und…

mehr

Starker Überzucker, schwache Muskeln: Wenn aus der diabetischen Neuropathie eine diabetische Amyotrophie wird

Die Nerven Ihres Diabetespatienten haben Sie sicher regelmäßig im Blick. Aber ein entgleister Zuckerstoffwechsel kann auch mal auf die Muskeln…

mehr
Diabetologie