Archiv Medizin und Forschung

COPD: Diese zwei Faktoren verstärken das angeborene Risiko

Nicht nur das Zigarettenrauchen ist ein Risikofaktor für eine obstruktive Atemwegserkrankung. Fragen Sie Ihren Patienten auch nach Lungenerkrankungen…

mehr
Pneumologie

Frühes NSCLC: Erst operieren, dann die Kinase hemmen

Bisher wird der Tyrosinkinasehemmer Osimertinib beim therapienaiven fortgeschrittenen NSCLC eingesetzt. Aber auch in früheren Stadien könnte dieser…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Die unklare Synkope

Wann droht Gefahr?

Ein plötzlicher Bewusstseinsverlust im Sinne einer Synkope ist für die meisten Patienten ein bedrohliches Ereignis. Diese Sorge kann berechtigt sein,…

mehr
Kardiologie

Corona trifft psychisch Kranke auch ohne Infektion

Sie gehören zu jenen, die die Folgen der Coronamaßnahmen am deutlichsten spüren: Dabei sind Menschen mit psychischen Erkrankungen häufig schon unter…

mehr
Infektiologie , Psychiatrie

Liberal schlägt konservativ: Intensive Sauerstofftherapie in der nächsten Studienrunde

Die Gabe von Sauerstoff gehört in der Intensiv- und Notfallmedizin zu den lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Lange galt sie als sicher, einfach und…

mehr
Pneumologie

Bei entzündeter Fettleber mindestens 5 % abnehmen

Entwickelt sich im Rahmen einer nicht-alkoholischen Fettleber eine Hepatitis, verschlechtert sich die Prognose deutlich. Es drohen Zirrhose, Krebs…

mehr

Schwangerschaft: Rötelnimpfung für Fötus offenbar ungefährlich

Zwischen einer Impfung gegen die Röteln und der Konzeption soll mindestens ein Monat Abstand liegen. Was aber, wenn das Timing missglückt und…

mehr
Infektiologie , Gynäkologie