Archiv Medizin und Forschung

Corona geht auf die Nerven: Mehr als ein Drittel der Patienten zeigt neurologische Störungen

Das neue Coronavirus SARS-CoV-2? Klar, das verursacht Lungenentzündungen – so weit, so gut. Das ist aber noch lange nicht alles, wie sich immer mehr…

mehr
Infektiologie , Neurologie

Bei der akuten Pankreatitis stehen minimal-invasive Verfahren an erster Stelle

Bislang existiert zwar kein Medikament, das den Verlauf einer akuten Pankreatitis verändert. Dafür hat es wesentliche Fortschritte hinsichtlich…

mehr
Gastroenterologie

Burnout, Unzufriedenheit – viele Kollegen fühlen sich in ihrem Alltag nicht mehr wohl. Eine bessere Kommunikation kann daran etwas ändern - und das…

mehr
Medizin und Markt

Besseres Schmerzmanagement bei juveniler idiopathischer Arthritis gefordert

Für die Patienten haben sie einen hohen Stellenwert, für das medizinisches Personal weniger: So sieht die Lage zu Schmerzen bei juveniler…

mehr
Rheumatologie

Beim NSCLC keine Lebensjahre verschenken

Beim EGFR-mutierten N­SCLC im Stadium IV sollte man gut überlegen, womit man die medikamentöse Therapie startet. Entscheidet man sich für die…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Hypersexualität

Wie viel Sex ist zu viel?

Patienten, die einen krankhaft hohen Konsum an Online-Pornografie oder ein anderes hypersexuelles Verhalten an den Tag legen und darunter leiden,…

mehr
Neurologie

Schwindeldiagnostik und -therapie

Nicht ohne den Hausarzt!

Patienten, die über Schwindel klagen, konsultieren häufig als Erstes den Allgemeinarzt. Durch ein strukturiertes Vorgehen lässt sich dieses Symptom…

mehr
Neurologie