Archiv Medizin und Forschung

Den Diabetes runterschlucken: Semaglutid per os gegenüber Liraglutid nicht unterlegen

Bislang gab es GLP1-­Rezeptoragonisten ausschließlich als subkutane Injektionen. Die neu entwickelte orale Formulierung von Semaglutid punktet…

mehr
Diabetologie

Pflanzlich entlüften

Vermehrte Gasbildung im Darm kann mit Schmerzen einhergehen. Eine Kombination aus pflanzlichen Ölen kann die Beschwerden verringern.

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Intermittierendes Fasten – vieles spricht dafür

Drei Mahlzeiten am Tag plus einige Snacks, ggf. auch bis spät in den Abend hinein: So sehen die modernen Ernährungsgewohnheiten aus. Dabei wäre es…

mehr
Kardiologie , Diabetologie

Alte und neuere Antikoagulanzien im Vergleich

Bei der oralen Antikoagulation gibt es inzwischen mehrere Möglichkeiten. Umso wichtiger ist es, über die Vor- und Nachteile der verschiedenen…

mehr
Fortbildung, Medizin und Markt Angiologie

Afferente und efferente Störungen des Baroreflexes erkennen

Der Barorezeptor­reflex soll dafür sorgen, dass Blutdruck, -volumen und Herzfrequenz relativ konstant bleiben. Ist er funktionell gestört, lässt sich…

mehr
Kardiologie , Neurologie

Risikoadaptierte Darmkrebsvorsorge zu selten genutzt

Ein Kolorektalkarzinom in der Familienanamnese ist ein wesentlicher Risikofaktor für Darmkrebs. Betroffene sollten daher bereits ab dem Alter von 40…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Abwarten als neue Option beim Spontanpneumothorax?

Die übliche Drainagebehandlung des Pneumothorax ist keineswegs frei von Risiken. Ein Forscherteam hat deshalb geprüft, ob Abwarten nicht ebenso…

mehr
Pneumologie