Archiv Medizin und Forschung

Auch beim Prostatakrebs klappt die PARP-Inhibition

Fortgeschrittene Prostatakarzinome weisen häufig Mutationen in DNA-Reparaturgenen auf. Ergebnisse einer prospektiven Phase-2-Studie validierten nun…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Hanns guckt noch immer in die Luft

Erwachsene mit ADHS scheinen Unfälle regelrecht „anzuziehen“. Zumindest verunglücken sie im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung deutlich häufiger.…

mehr
Medizin und Markt Psychiatrie

So einfach wie ein Nasenspray

Regelmäßig sind Menschen mit Diabetes mellitus bei einer schweren Hypoglykämie auf fremde Hilfe angewiesen. Mit dem ersten Glukagon-Nasenpulver steht…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Resektables Magenkarzinom: Unterstützung für die perioperative Chemotherapie?

Noch ist das FLOT-Regime ein Standard in der perioperativen Chemotherapie des resektablen Magenkarzinoms. Aber in mehreren Studien werden derzeit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Beinwunden erst durchbluten, dann behandeln

Bevor Sie sich an einer hartnäckigen peripheren Wunde abarbeiten, sollten Sie zunächst schauen, wie es um die Durchblutung bestellt ist. Denn ohne…

mehr
Angiologie , Dermatologie

Schutz gegen Tetanus und Diphtherie hält wohl dauerhaft

Wie die Inzidenzraten von Tetanus und Diphtherie aus 31 Ländern Europas und Nordamerikas zeigen, scheint eine regelmäßige Auffrischung des…

mehr
Infektiologie

Babys ruhig mal schreien lassen – kein Einfluss auf die Beziehung

Lassen Eltern ihre Babys in den ersten Lebensmonaten auch einmal schreien, führt das weder zu Verhaltensauffälligkeiten noch zu einem gestörten…

mehr
Pädiatrie