Monoklonale Antikörper 30 Jahre nach dem Nobelpreis

Autor: M. Freyer

Mit dem Ablauf des Patentschutzes der Biologika werden Nachahmerpräparate erwartet. Für Patienten und Ärzte ist neben der Studienlage bei jeder einzelnen Indikation eine klare Benennung der Antikörper zur Unterscheidung der verschiedenen Präparate wichtig.

Nach ihrer ersten Beschreibung im Jahr 1975 eröffneten monoklonale Antikörper zuvor ungeahnte Einsatzmöglichkeiten in Forschung und Diagnostik, wofür ihre Erfinder 1984 den Nobelpreis bekamen. Die ersten therapeutischen Antikörper, die Biologika, revolutionierten die Therapie vor allem bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma, Psoriasis oder Morbus Crohn.

Biosimilars sind nicht identisch

Mit dem Ablauf des Patentschutzes stehen Hersteller von Biosimilars in den Startlöchern. Anders als chemische Generika bei kleinen Molekülen sind Biosimilars keine identischen Kopien des Referenzproduktes. Im Herstellungsprozess der großen Proteine können geringe Unterschiede in der Zellkultur die…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.