Anzeige

Abschied von Rhabarber und Spinat?

Autor: Dr. Anka Stegmeier-Petroianu

Eine erhöhte Oxalatausscheidung im Urin prädisponiert zur Harnsteinbildung. Ob etwa eine besonders oxalreiche Ernährung der Grund für das erhöhte Steinrisiko ist, untersuchten Dr. Roswitha Siener und Kollegen vom Bonner Universitätsklinikum.

Dazu nahmen sie Ernährungsgewohnheiten von 186 Harnsteinpatienten unter die Lupe. Eine Hälfte der Patienten hatte eine normale Oxalsäureexkretion, während die andere eine Hyperoxalurie aufwies. Neben der Zusammensetzung ihrer Nahrung wurde der 24h-Urin untersucht. Ergebnis: Es konnte kein signifikanter Unterschied in der Oxalataufnahme der beiden Gruppen festgestellt werden (130 mg/die versus 101 mg/die). Statt dessen war eine umgekehrte Korrelation zwischen Kalziumaufnahme und Oxalatexkretion zu verzeichnen.

Die Autoren erklären diesen Zusammenhang mit der Wirkung einer hohen diätetischen Kalziumzufuhr auf die intestinale Bindung von Oxalsäure. Dadurch vermindert sich die Oxalatausscheidung…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.