Digitale Gesundheitsanwendungen Adipositas-Therapie

Über den neuen Status entschied das BfArM aufgrund der nachgewiesenen Evidenz. Über den neuen Status entschied das BfArM aufgrund der nachgewiesenen Evidenz. © MQ-Illustrations - stock.adobe.com

Diese DiGA wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte für die Adipositas-Therapie bei Frauen dauerhaft in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen.

Die digitale Gesundheitsanwendung „zanadio‟ (aidhere) wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) für die Adipositas-Therapie bei Frauen dauerhaft in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen. Über den neuen Status entschied das BfArM aufgrund der nachgewiesenen Evidenz: Eine klinische Studie der Universität Leipzig belegte kürzlich die medizinische Wirksamkeit der digitalen Adipositas-Behandlung. Nach 12 Monaten erreichten die Teilnehmer:innen, die zanadio nutzten, eine Reduzierung ihres Ausgangsgewichts um durchschnittlich knapp acht Prozent.

Erstmals als DiGA zugelassen wurde die App-basierte Therapie im Oktober 2020 unter dem Status „zur Erprobung‟. Mittlerweile nutzen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.