Reflux Alginat schließt die Lücke

Autor: Peter Stiefelhagen

Die Standardtherapie der Refluxkrankheit sind PPI. Doch ca. 30 % der so behandelten Patienten klagen über Restbeschwerden. Für sie ist Alginat ein gut wirksames additives Therapiekonzept.

Jeder fünfte Deutsche leidet unter Reflux-bedingten Symptomen. „Die Einführung der PPI hat zwar die Behandlung der Refluxkrankheit entscheidend verbessert, doch nicht alle Patienten werden vollkommen beschwerdefrei“, sagte Prof. Dr. med. Ahmed Madisch, Hannover. In der LOPA-Studie hätten sogar mehr als 40 % der Refluxpatienten in einer Hausarztpraxis trotz PPI-Einnahme anhaltende Symptome an mindestens 2 Tagen pro Woche angegeben.

Alginat bildet Schutzbarriere

Physiologischerweise bildet sich postprandial auf dem Mageninhalt – und zwar vorrangig am gastro-ösophagealen Übergang – eine isolierte Säureschicht, auch „Acid Pocket“ genannt. „Diese Säuretasche dient als Reservoir für sauren Reflux…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.