Pilzallergie als Asthma-Turbo Allergische Aspergillose erschwert Asthmatherapie

Autor: Dr. Angelika Bischoff

Eine allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) ist charakterisiert durch eine unangemessene Immunreaktion auf Aspergillus fumigatus. Eine allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) ist charakterisiert durch eine unangemessene Immunreaktion auf Aspergillus fumigatus. © Artur - stock.adobe.com

Tritt ein schweres Asthma gemeinsam mit einer allergischen bronchopulmonalen Aspergillose auf, steigt das Risiko für irreversible Lungenschäden. Die Aspergillose sollte deshalb frühzeitig identifiziert werden.

Eine allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) ist charakterisiert durch eine unangemessene Immunreaktion auf Aspergillus fumigatus. Die ABPA kann gemeinsam mit Asthma auftreten. Bei einem schweren unkontrollierten Asthma liegt in bis zu 13 % der Fälle eine komorbide ABPA vor. Beide Erkrankungen ähneln sich hinsichtlich der Pathophysiologie, bei der z. B. die Typ-2-Inflammation eine wichtige Rolle spielt. Dies trägt dazu bei, dass die Krankheiten teils auf die gleichen Medikamente ansprechen. Doch wenn eine ABPA und ein Asthma zusammen auftreten, verläuft die Progression zum irreversiblen Lungenfunktions- und Gewebeverlust deutlich schneller, schreibt ein Autorenteam um Dr. Marco…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.