Unklare Atemnotanfälle Alles Asthma oder was?

Autor: K. Kenn

Atemnot ist einer der häufigsten Gründe für Patienten, ihren Hausarzt aufzusuchen. Ziel einer dann anstehenden diagnostischen Klärung ist es in der Regel, möglichst rasch eine Übereinstimmung zwischen geklagten Symptomen und Messbefunden zu finden, um somit eine gesicherte Diagnose stellen und eine wirksame Therapie einleiten zu können.

Leider lässt sich dieses Kausalitätsbedürfnis im Zusammenhang mit dem Symptom Atemnot jedoch nicht immer befriedigen. Vielmehr finden sich immer wieder Patienten, die eine unerklärliche Diskrepanz zwischen geschilderter Symptomatik und fassbaren Messparametern aufweisen.

Da insbesondere anfallsartig auftretende, heftige Dyspnoe von Patienten als mehr oder weniger bedrohlich erlebt wird, ist der Arzt in der Alltagspraxis mit einer eindeutigen diagnostisch/therapeutischen Erwartungshaltung konfrontiert. Führen dann beispielsweise unter Annahme eines Asthma bronchiale als Ursache für derartige Atemnot entsprechende antiobstruktive oder antientzündliche inhalative Medikamente nicht zur Besserung…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.