Atemwegsobstruktion bei Adipositas Asthma oder Artefakt?

Autor: R. A. Jörres, K. Kenn, U. Ochmann

Übergewichtige und adipöse Personen erhalten etwa doppelt so häufig wie Normalgewichtige die Diagnose eines Asthmas. Einerseits deutet dies auf eine kausale Beziehung hin, andererseits kommt immer wieder der Verdacht einer Fehldiagnose bei zumindest einigen Patienten auf. Im Folgenden wird diskutiert, mit welchen diagnostischen Mitteln man ein wirkliches Asthma von einer adipös bedingten Obstruktion unterscheiden kann.

Einiges deutet darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen Adipositas und allergischem Asthma gibt. So ist Leptin - ein Marker für eine geringgradige systemische Entzündung - bei Adipösen erhöht [1]. Zudem ist Leptin positiv korreliert mit dem Vorliegen einer Allergie [2].

Einigen Studien zufolge zeigen auch Normalgewichtige im Vergleich zu Kontrollpersonen erhöhte Leptinspiegel im Serum, falls sie Allergiker sind. Da allergisches Asthma den häufigsten Phänotyp des Asthmas darstellt, könnte somit Adipositas auf immunologischem Wege die Entstehung eines Asthmas begünstigen. Klinisch bedeutsam erscheint, dass Asthmatiker mit Adipositas häufig schlechter auf eine Therapie ansprechen als…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.